Menü Schließen

Coworking Space

(Foto: Pixabay)

„Landleben kann durch ortsunabhängiges Arbeiten eine echte Alternative werden“

Das Inter­es­se an einem Leben in Dör­fern und Klein­städ­ten steigt. Die Coro­na­pan­de­mie hat die Sehn­sucht nach dem Land ver­stärkt und gleich­zei­tig Unter­neh­mens­kul­tu­ren ver­än­dert. Durch orts­un­ab­hän­gi­ges Arbei­ten kann das Land­le­ben für mehr Men­schen eine ech­te Alter­na­ti­ve werden.

(Illustration: Pixabay)

Coworking Spaces: Balance zwischen individueller Arbeit und vertrauensvoller Distanz

Cowor­king Spaces machen es mög­lich, das beruf­li­che Arbeits­um­feld opti­mal auf die kon­kre­ten Bedürf­nis­se und Auf­ga­ben von Team-Mit­glie­dern zuzu­schnei­den. Ein For­scher­team der Uni­ver­si­tät Bay­reuth hat nun unter­sucht, wie das gelin­gen kann: Erfor­der­lich ist eine Balan­ce zwi­schen Koope­ra­ti­on, Dia­log, indi­vi­du­el­ler Arbeit und ver­trau­ens­vol­ler Distanz. 

(Foto: Pixabay)

Coworking Spaces im ländlichen Raum: Chance für eine positive Strukturentwicklung

Eine Stu­die der Ber­tels­mann-Stif­tung hat erst­mals sys­te­ma­tisch Cowor­king im länd­li­chen Raum unter­sucht. Dem­nach bedient sich die neue Arbeits­form ande­rer Geschäfts­mo­del­le als in den Städ­ten, sie ist zwar kurz­fris­tig sel­ten wirt­schaft­lich, aber aus Sicht der Autorin­nen und Autoren gesell­schaft­lich wünschenswert. 

Initiative in der Schweiz: Coworking Space als Alternative zum Homeoffice für Mütter

Die Coro­na­kri­se hat vie­le Wis­sens­ar­bei­ter und ‑arbei­te­rin­nen sowie Schul­kin­der in ein Mas­sen­ex­pe­ri­ment geschickt: Arbei­ten von zu Hau­se. Eine Erkennt­nis für vie­le Fir­men: Dezen­tra­les Arbei­ten ist mög­lich – und stößt doch an Gren­zen. Cowor­king Spaces ent­wi­ckeln sich so zu einer ernst­haf­ten Alternative. 

Arbeit 4.0: Coworking Spaces für Kommunen

Durch die Digi­ta­li­sie­rung kön­nen Men­schen von über­all aus arbei­ten – zum Bei­spiel auch von zu Hau­se aus. Ein Cowor­king Space ermög­licht es, nah am Wohn­ort zu arbei­ten und gleich­zei­tig am Ende des Arbeits­ta­ges die Büro­tür hin­ter sich zu schlie­ßen und die Arbeit dort zu las­sen. Das ist zum Bei­spiel inter­es­sant für Men­schen, die frei­be­ruf­lich arbei­ten, Grün­der und Grün­de­rin­nen oder auch für Arbeit­neh­mer oder Arbeit­neh­me­rin­nen mit pfle­ge­be­dürf­ti­gen Angehörigen.