In Frankreich erprobt die Staatsbahn SNCF künftig einen Mini-Zug, der sowohl auf der Schiene als auch auf der Straße fahren kann. In einem YouTube-Video zeigt das Unternehmen einen „Flexy“ mit Rädern, die aus Auto- und Eisenbahnreifen bestehen. Augenscheinlich kann der Flex vier Passagiere transportieren.
57 Prozent der Bevölkerung in Rheinland-Pfalz lebt in Kleinstädten – Gemeinden also mit 5.000 bis unter 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Das Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sagt Kleinstädten bundesweit eine gute Zukunft voraus: Mehr Menschen würden lieber in einer Kleinstadt statt in einer Großstadt leben.
In drei Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz haben neue Dorf-Büros eröffnet: In Elmstein (Landkreis Bad Dürkheim), Ediger-Eller (Landkreis Cochem-Zell) und Horbruch (Landkreis Birkenfeld) stehen nun neue Gemeinschaftsbüros zur Verfügung, sogenannte Coworking Spaces.
Die Zukunft gehört dem sogenannten inklusiven Lokalismus. „Dort, wo zuvor technologischer Fortschritt und Globalisierung Regionen und Kommunen gefährdet haben und abgehängte Gegenden zum Nährboden für Populismus und Extremismus geworden sind, findet nun eine Verschiebung von Kompetenzen und Ressourcen in Richtung Klein- und Mittelstädte statt.“ Das schreibt Daniel Dettling, Gründer des Thinktanks Institut für Zukunftspolitik.
Das Modellprojekt E‑Dorfauto im Rhein-Hunsrück-Kreis tritt in eine neue Phase – und wird in angrenzende Regionen übernommen. Wie die Energieagentur Rheinland-Pfalz berichtet, sind bisher acht Elektroautos vom Typ Renault Kangoo maxi Z.E. im Kreis unterwegs. Jedes Fahrzeug kann von den Bürgerinnen und Bürgern des jeweiligen Standortdorfes kostenfrei genutzt werden.
Soziale Medien haben bei vielen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern einen festen Platz in ihrer Kommunikation. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung für Baden-Württemberg: Nach einer Befragung von 1101 Amtsträgerinnen und Amtsträgern in dem Bundesland und einem Rücklauf von einem Drittel nutzen demnach 70 Prozent der Befragten soziale Medien beruflich.