Menü Schließen

Brücken bröckeln, Schienen rosten – wieviel der Staat investieren müsste

Vie­le Brü­cken, Schu­len und Bahn­stre­cken in Deutsch­land sind in schlech­tem Zustand. Eine Stu­die im Auf­trag der Hans-Böck­ler-Stif­tung und des Insti­tuts der deut­schen Wirt­schaft zeigt: Der Staat müss­te bin­nen zehn Jah­ren rund 600 Mil­li­ar­den Euro zusätz­lich inves­tie­ren, um Ver­kehrs­we­ge, Gebäu­de und digi­ta­le Net­ze zukunfts­fä­hig zu machen. Die bis­her beschlos­se­nen 500 Mil­li­ar­den Euro Schul­den für Infra­struk­tur rei­chen dafür nicht, sagen Fach­leu­te wie die Öko­no­min Kat­ja Rietzler.

Freitagabend, zwei Promille, kein Helm – die typische Unfallformel bei E‑Scootern

Eine aktu­el­le Stu­die der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen zeigt deut­li­che Mus­ter bei schwe­ren E‑S­coo­ter-Unfäl­len in Deutsch­land. Die Aus­wer­tung von 538 Fäl­len aus dem Trau­ma­Re­gis­ter der Deut­schen Gesell­schaft für Unfall­chir­ur­gie ergab, dass vor allem jun­ge Män­ner betrof­fen sind – das Durch­schnitts­al­ter liegt bei 44 Jah­ren, 78 Pro­zent der Ver­letz­ten sind männlich.

Klimawandel: Was Kommunen bei Hitze tun sollten

Hei­ße Tage, Tro­pen­näch­te und Hit­ze­pe­ri­oden wer­den durch den fort­schrei­ten­den Kli­ma­wan­del auch für deut­sche Städ­te zuneh­mend zur Her­aus­for­de­rung. 2017 ver­öf­fent­lich­te das Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­um Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für die Erstel­lung von Hit­ze­ak­ti­ons­plä­nen (HAPs), die ein zen­tra­les Instru­ment der kom­mu­na­len Hit­ze­vor­sor­ge darstellen.