Der öffentliche Dienst in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Es fehlen schon jetzt mehr als 500.000 Vollzeitkräfte, bis 2030 könnten es rund 840.000 sein. Das geht aus einer Studie von McKinsey über den Einsatz von KI-Agenten in der öffentlichen Verwaltung hervor.
Ein Online-Workshop befasst sich am Dienstag, 24. Juni, mit dem Beitrag der demografischen Entwicklung zur Stärkung der Demokratie. Die Veranstaltung untersucht, wie demografische Veränderungen die Wahrnehmung von Problemen vor Ort beeinflussen.
Eine Untersuchung des Thünen-Instituts zeigt, dass Frauen in ländlichen Regionen in wichtigen Positionen unterrepräsentiert sind. Obwohl Frauen ein Drittel der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft stellen und sich oft ehrenamtlich engagieren, sind ihre Beiträge selten sichtbar.
Das Forschungsprojekt „SAFER“ der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt ein digitales Planungswerkzeug, das sichere Schulwege unter Berücksichtigung von Verkehrssicherheitsaspekten berechnet.
19 Prozent der Menschen in Deutschland fühlen sich einer Studie zufolge manchmal oder häufiger einsam.
Im Podcast „Raumdigital“ diskutieren Stadtplaner, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Stadt- und Regionalentwicklung beeinflusst.
Obersülzen (Kreis Bad Dürkheim) – Eine Webseite aufzubauen, zu gestalten und mit Leben zu füllen, ist eine große Herausforderung – insbesondere für kleine, ehrenamtlich verwaltete Kommunen und Vereine. Viele stehen vor der Wahl: entweder selbst viel Zeit und Mühe investieren oder eine Agentur beauftragen, was jedoch mit hohen Kosten verbunden ist. Die Gemeinde Obersülzen hat einen dritten Weg gewählt: Gemeinsam mit Auszubildenden (Azubis) wurde eine professionelle Webseite realisiert – ganz ohne Erstellungskosten, dafür aber passgenau auf die Wünsche der Gemeinde zugeschnitten.
Viele Brücken, Schulen und Bahnstrecken in Deutschland sind in schlechtem Zustand. Eine Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Der Staat müsste binnen zehn Jahren rund 600 Milliarden Euro zusätzlich investieren, um Verkehrswege, Gebäude und digitale Netze zukunftsfähig zu machen. Die bisher beschlossenen 500 Milliarden Euro Schulden für Infrastruktur reichen dafür nicht, sagen Fachleute wie die Ökonomin Katja Rietzler.
Eine aktuelle Studie der Technischen Universität München zeigt deutliche Muster bei schweren E‑Scooter-Unfällen in Deutschland. Die Auswertung von 538 Fällen aus dem TraumaRegister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie ergab, dass vor allem junge Männer betroffen sind – das Durchschnittsalter liegt bei 44 Jahren, 78 Prozent der Verletzten sind männlich.
Heiße Tage, Tropennächte und Hitzeperioden werden durch den fortschreitenden Klimawandel auch für deutsche Städte zunehmend zur Herausforderung. 2017 veröffentlichte das Bundesumweltministerium Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen (HAPs), die ein zentrales Instrument der kommunalen Hitzevorsorge darstellen.