Lebenslanges Lernen ist eine Tugend. Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz KI-Campus und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit haben eine Kooperation gestartet, um Lernangebote zur Künstlichen Intelligenz international zugänglich zu machen.
Die Schließung von Kulturstätten und Absage öffentlicher Events hat im ersten Lockdown im vergangenen März das Kulturleben überall lahm gelegt und Künstlerinnen und Künstler in eine schwierige finanzielle Lage gebracht. Kaiserslautern wollte das Kunst- und Kulturleben in der Stadt trotz Corona-Beschränkungen weiterführen, dabei aber natürlich die Hygiene-Regeln beachten.
Ratssitzungen per Videokonferenz, elektronische Einlasskontrolle im Schwimmbad oder Nachbarschaftshilfe per DorfFunk – dies sind einige der vielen digitalen Projekte, mit denen die rheinland-pfälzischen Kommunen auf die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie reagiert haben. Zu diesen Projekten ist jetzt eine Broschüre erschienen.
Viele rheinland-pfälzische Kommunen haben im vergangenen Jahr digitale Projekte umgesetzt, um mit der Corona-Pandemie umzugehen. Die im November 2020 gestartete Webinar-Reihe „Digital ins Wochenende“ stellt die besten Beispiele vor. Weiter geht es am Freitag, 22. Januar 2021, um 11.30 Uhr.
Rund 5000 Liegenschaften des Bundes werden perspektivisch als „entbehrlich“ angesehen, sprich: Sie stehen langfristig zum Verkauf. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage hervor.
Trotz Corona blickt die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz auf ein erfolgreiches Jahr 2020 zurück: Das Projekt Bundesgartenschau 2029 liegt weiterhin im Zeitplan, die Vorbereitungen wurden zum Jahresende abgeschlossen, zum Jahresanfang 2021 geht die BUGA 2029 gGmbH mit neuem Geschäftsführer in die Durchführungsphase.
Impftermin.rlp.de und 0800–5758100 – so lauten die Webseite und die Telefonnummer für die Terminvergabe zur Corona-Schutzimpfung in Rheinland-Pfalz.