Unsere angebotenen Digital-Werkstätten geben Ihnen einen Überblick über die nutzbaren Ergebnisse des Projektes “Digitale Dörfer” in Rheinland-Pfalz sowie vieler weiterer Beispiele für kommunale Digitalisierung. Wir unterstützen Sie als teilnehmende Kommunen dabei, sich eine erste, machbare und erfolgversprechende “Kommunale Digitalstrategie” zu erarbeiten. Das Ergebnis der eintägigen Digital-Werkstatt ist der erste Entwurf einer an Ihre lokalen Verhältnisse optimal angepassten Digitalstrategie, die z.B. auch die Digitalstrategie des Landes Rheinland-Pfalz berücksichtigt.
Sie lernen neun Handlungsfelder kennen, in denen Kommunen schon digital aktiv sind. Wir stellen Ihnen in jedem Handlungsfeld Beispiele für Maßnahmen vor. Steckbriefe der Beispiele finden Sie hier:
Steckbriefe (01.12.2022)
Zur Formulierung Ihrer Digitalstrategie haben wir Textbausteine zu den vorgestellten Beispielen vorbereitet. Diese beschreiben auch das Vorgehen zur Umsetzung der Beispiele:
Textbausteine (11.04.2023)
Als Vorlage für Ihre Digitalstrategie können Sie gerne folgende Muster-Digitalstrategie verwenden:
Muster-Digitalstrategie (01.12.2022)
Für die Umsetzung der Digitalstrategie nach der Digital-Werkstatt haben wir einen Vorschlag für das weitere Vorgehen entwickelt:
Vorschlag für das weitere Vorgehen zum digitalen Wandel in der Kommune (Stand: 24.06.2022)
Ebenso haben wir zur Organisation in der Verwaltung einen Organigramm-Vorschlag entwickelt:
Organigramm-Vorschlag (Stand: 24.06.2022)
Im Herbst 2020 hat die Entwicklungsagentur zusammen mit dem Gutenberg Digital Hub und Felix Schmitt – Digitale Kommunale Strategien eine Umfrage zum digitalen Umgang der rheinland-pfälzischen Kommunen durchgeführt. Die Ergebnisse finden Sie zusammen mit beispielhaften digitalen Projekten in der Broschüre Best-Practices aus Rheinland-Pfalz.
Orte
Die Workshops finden bei Ihnen vor Ort statt. Die Räumlichkeiten bestimmen Sie.
Veranstalter
Gemeinsame Anbieter der lokalen Workshops sind die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz, die Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz und die Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz. Sie werden unterstützt von der Hochschule Kaiserslautern und dem Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern.
Teilnehmerkreis
Die Digital-Werkstätten richten sich an die
- Verbandsgemeinden und
- verbandsfreien Gemeinden und
- großen kreisangehörigen Städte
in Rheinland-Pfalz.
Der Teilnehmerkreis sollte aus der
- Verwaltungsspitze,
- Vertretern lokaler Unternehmen und
- ehrenamtlich engagierten Bürgern
bestehen. Es sollten mindestens 15 und maximal 30 Personen an einem Workshop teilnehmen.
Kosten
Die Digital-Werkstätten sind für Sie kostenfrei. Das bedeutet: Die Entwicklungsagentur trägt die Kosten für die Referenten und das Arbeitsmaterial.
Die Verbandsgemeinden stellen den Veranstaltungsraum, die mögliche Verpflegung der Teilnehmer und übernehmen die Einladung der Teilnehmer in ihrer Kommune.