Das Fachportal FloraWeb.de wurde zum 25. Jubiläum umfassend überarbeitet. Es bietet nun eine einzigartige Wissensplattform zur Pflanzenwelt Deutschlands.
Asbach (Westerwald) – Wo finde ich einen Bäcker in meiner Nähe? Bei wem kann ich Plakate drucken lassen? Wer bietet in meiner Nähe eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker an? Auf diese und ähnliche Fragen bietet die Unternehmensdatenbank der Verbandsgemeinde (VG) Asbach eine Antwort. Hier stellen sich lokale Betriebe mit Kurzprofil, Kontaktdaten, Leistungen und Stellenangeboten vor – übersichtlich, digital und jederzeit recherchierbar.
Der öffentliche Dienst in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Es fehlen schon jetzt mehr als 500.000 Vollzeitkräfte, bis 2030 könnten es rund 840.000 sein. Das geht aus einer Studie von McKinsey über den Einsatz von KI-Agenten in der öffentlichen Verwaltung hervor.
Das Forschungsprojekt „SAFER“ der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt ein digitales Planungswerkzeug, das sichere Schulwege unter Berücksichtigung von Verkehrssicherheitsaspekten berechnet.
Seit 2023 gibt es die bundesweite Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“. Dieses Jahr findet sie vom 26. Mai bis 1. Juni statt. Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA) nimmt sich diesem Thema seit 2018 an.
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag einer Verwaltung nutzen? Welche Effizienzsteigerungen sind möglich? In einem Seminar veranschaulicht die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz den sicheren und konkreten Einsatz von KI in der kommunalen Praxis.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) – zum Beispiel mit Chatbots wie ChatGPT – spielt in der Stadt- und Regionalentwicklung eine wachsende Rolle. In Verwaltungen kommt KI inzwischen unter anderem bei der Verkehrssteuerung und in der Stadtplanung zum Einsatz.
Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) – Wo kann ich meine Excel-Kenntnisse verbessern? Wie funktioniert Online-Banking auf dem Smartphone? Und wer kennt sich mit aktuellen Technologietrends aus? In Andernach am Rhein gibt es auf all diese Fragen eine schnelle Antwort: Die „Digital-Lotsen Andernach“ zeigen, wer bei digitalen Themen weiterhelfen kann. Hinter dem gemeinsamen Namen stehen zahlreiche lokale Initiativen, die ihre Kräfte gebündelt haben und ihre vielfältigen Angebote nun besser vernetzen und sichtbar machen.
Wer einen neuen Personalausweis oder Reisepass braucht, muss das Foto dafür künftig digital einreichen. Das gilt generell bundesweit seit diesem Mai. Eine Übergangsfrist erlaubt den Kommunen nur noch bis Ende Juli, ausnahmsweise Passfotos auf Papier zu akzeptieren.
Wer digitale Dienst nutzt, ist häufig auf US-amerikanische Unternehmen angewiesen. Doch gibt es auch in Europa häufig Alternativen. Ein Softwareentwickler aus Wien hat eine Webseite eingerichtet, die für verschiedene Kategorien konkurrierende Angebote auflistet.