Eine Untersuchung des Thünen-Instituts zeigt, dass Frauen in ländlichen Regionen in wichtigen Positionen unterrepräsentiert sind. Obwohl Frauen ein Drittel der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft stellen und sich oft ehrenamtlich engagieren, sind ihre Beiträge selten sichtbar.
19 Prozent der Menschen in Deutschland fühlen sich einer Studie zufolge manchmal oder häufiger einsam.
Obersülzen (Kreis Bad Dürkheim) – Eine Webseite aufzubauen, zu gestalten und mit Leben zu füllen, ist eine große Herausforderung – insbesondere für kleine, ehrenamtlich verwaltete Kommunen und Vereine. Viele stehen vor der Wahl: entweder selbst viel Zeit und Mühe investieren oder eine Agentur beauftragen, was jedoch mit hohen Kosten verbunden ist. Die Gemeinde Obersülzen hat einen dritten Weg gewählt: Gemeinsam mit Auszubildenden (Azubis) wurde eine professionelle Webseite realisiert – ganz ohne Erstellungskosten, dafür aber passgenau auf die Wünsche der Gemeinde zugeschnitten.
Beim ersten Deutschen Coworkingpreis war das H39 in der Kategorie Bester Kommunaler oder öffentlich geförderter Space nominiert. Neben einer starken Konkurrenz konnte sich das H39 durchsetzen und den zweiten Platz belegen.
Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA) unterstützt die Verbandsgemeinden Bad Bergzabern und Hamm (Sieg) bei der Einrichtung neuer Coworking Spaces, den Dorf-Büros.
Für den 2. Juni lädt das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) zum Strategietag 2025 ein. Ziel ist, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft neue Impulse für die Weiterentwicklung der Digitalstrategie Rheinland-Pfalz zu setzen.
Architekturstudierende der Technischen Universität Berlin haben 44 leerstehende Bahnhofsgebäude in Brandenburg untersucht und ein Konzept zur nachhaltigen Wiederbelebung entwickelt. Sie schlagen vor, die alten Empfangshallen zu sogenannten „Dritten Orten“ umzubauen, die Kultur, Bildung und Freizeit miteinander verbinden und zum Beispiel als offene Treffpunkte oder Veranstaltungsräume genutzt werden können.
Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) – Wo kann ich meine Excel-Kenntnisse verbessern? Wie funktioniert Online-Banking auf dem Smartphone? Und wer kennt sich mit aktuellen Technologietrends aus? In Andernach am Rhein gibt es auf all diese Fragen eine schnelle Antwort: Die „Digital-Lotsen Andernach“ zeigen, wer bei digitalen Themen weiterhelfen kann. Hinter dem gemeinsamen Namen stehen zahlreiche lokale Initiativen, die ihre Kräfte gebündelt haben und ihre vielfältigen Angebote nun besser vernetzen und sichtbar machen.
Viele Kommunen stehen vor Problemen wie steigenden Zahlen pflegebedürftiger Menschen, Personalmangel in der Pflege und fehlender sozialer Infrastruktur. Versorgungsquartiere bieten hier einen neuen Ansatz: In einem räumlich abgegrenzten Stadtteil werden Wohnen, Pflege, medizinische Angebote und soziale Teilhabe miteinander verknüpft.
Erst kam die Landarztquote, künftig folgt die Landkinderarztquote: Rheinland-Pfalz will die medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten verbessern. Dazu plant das Gesundheitsministerium in Mainz eine Quote für Medizinstudienplätze.