Künstliche Intelligenz (KI) wird von vielen Kommunen in Deutschland als Chance gesehen, findet aber bisher nur in wenigen Anwendung. Dies geht aus dem „Zukunftsradar Digitale Kommune 2023“ hervor, einer Studie des Instituts für Innovation und Technik (iit) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB).
Die Zahl der Corona-Erkrankten in Rheinland-Pfalz steigt. Das ergibt sich aus übereinstimmenden Daten eines Frühwarnsystems der Universitätsmedizin Mainz wie auch den jüngsten Daten des Landesuntersuchungsamts Rheinland-Pfalz (LUA).
Die Universität Koblenz und die Stadt Koblenz organisieren am 3. November 2023 einen Fachtag zum Thema „Sorgearbeit in der Demokratie“. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Bedeutung der oft unterbezahlten oder unbezahlten Sorgearbeit zu beleuchten, die in Bereichen wie Kinderbetreuung, Altenpflege und Fürsorge für Familienmitglieder und Freunde geleistet wird.
In Mainz gibt es einen neuen „Makerspace“. In der Werkstatt sind mehrere Handwerksarbeiten möglich: digitale Fabrikation per 3D-Drucker und CNC-Fräse, Holzbearbeitung, Metallbearbeitung, Dinge der Elektrotechnik und Textilbearbeitung. Jetzt wurde die Offene Werkstatt Mainz eröffnet.
Die Lotsenstelle für alternative Antriebe der Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen und Unternehmen bei der Etablierung von alternativen Antrieben.
Die Zahl der Geflüchteten in Rheinland-Pfalz steigt. So sind nach Angaben des Integrationsministeriums im September im Durchschnitt 61 Menschen pro Tag ins Land gekommen. Im Vorjahresmonat waren es 47.
Sogenannte Intelligente Mülleimer werden zurzeit in Friedberg in Hessen getestet. Sie verfügen über ein eingebautes Presssystem, mit dem der eingeworfene Abfall auf ein Fünftel seines Volumens reduziert wird.