Ein Online-Workshop befasst sich am Dienstag, 24. Juni, mit dem Beitrag der demografischen Entwicklung zur Stärkung der Demokratie. Die Veranstaltung untersucht, wie demografische Veränderungen die Wahrnehmung von Problemen vor Ort beeinflussen.
Im Podcast „Raumdigital“ diskutieren Stadtplaner, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Stadt- und Regionalentwicklung beeinflusst.
Viele Brücken, Schulen und Bahnstrecken in Deutschland sind in schlechtem Zustand. Eine Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Der Staat müsste binnen zehn Jahren rund 600 Milliarden Euro zusätzlich investieren, um Verkehrswege, Gebäude und digitale Netze zukunftsfähig zu machen. Die bisher beschlossenen 500 Milliarden Euro Schulden für Infrastruktur reichen dafür nicht, sagen Fachleute wie die Ökonomin Katja Rietzler.
Eine aktuelle Studie der Technischen Universität München zeigt deutliche Muster bei schweren E‑Scooter-Unfällen in Deutschland. Die Auswertung von 538 Fällen aus dem TraumaRegister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie ergab, dass vor allem junge Männer betroffen sind – das Durchschnittsalter liegt bei 44 Jahren, 78 Prozent der Verletzten sind männlich.
Eine interaktive Webanwendung zeigt, wie sich Wasserressourcen durch den Klimawandel weltweit und regional verändern könnten. Entwickelt wurde das Online-Tool „Explorer für Klimawandelauswirkungen auf Wasserressourcen“ von der Goethe-Universität Frankfurt und dem französischen Unternehmen AGEOCE.
Die Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz, der Gemeinde- und Städtebund, der Landkreistag und der Städtetag fordern gemeinsam eine Reform des Ladenöffnungsgesetzes in Rheinland-Pfalz, das zuletzt 2015 geändert wurde. Sie sehen die Notwendigkeit, die Öffnungszeiten für moderne Handelskonzepte zu liberalisieren und Bürokratie abzubauen.
Die Städte in Deutschland sehen 2025 die Finanzen als ihr drängendstes Problem – noch vor Wohnen, Integration Geflüchteter oder Klimaschutz. 70 Prozent der (Ober-)Bürgermeisterinnen und ‑Bürgermeister bewerten die Haushaltssituation als besonders kritisch, wie eine Umfrage des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zeigt.
Die Baukulturellen Leitlinien des Bundes beschreiben, wie der Bund als öffentlicher Bauherr zu einer hochwertigen, umweltgerechten und sozialen Gestaltung von Städten, Dörfern und Regionen beiträgt. Sie setzen acht Schwerpunkte, darunter Umbaukultur, Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie der Schutz vorhandener Bauwerke, Landschaften und Freiräume.
Ein neuer Leitfaden des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bietet Kommunen Hilfe bei der Auswahl von Smart-City-Apps. Diese Anwendungen bündeln Informationen und Service – etwa Mängelmelder, Abfallkalender oder Veranstaltungstipps – und sollen Bürgerinnen und Bürger niedrigschwellig erreichen.
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz schreibt erstmals den Innenstadtpreis aus. Damit sollen kreative Projekte ausgezeichnet werden, die Innenstädte und Ortskerne beleben. Teilnehmen können unter anderem Einzelhändlerinnen, Handwerker, Vereine, Künstlerinnen, Netzwerke und kommunale Unternehmen. Wichtig für die Preiswürdigkeit eines Projekts ist, dass es von mehreren Akteuren gemeinsam getragen wird.