Die Stadt Essen hat als eine der ersten Kommunen in Deutschland den digitalen Gewerbesteuerbescheid eingeführt. Das berichtet das Portal „Kommunal“. Statt per Post erhalten Unternehmen ihren Bescheid nun elektronisch, nachdem sie ihre Gewerbesteuererklärung abgegeben haben.
Ein neues Webportal soll Sportveranstalterinnen und Sportveranstalter dabei unterstützen, ihre Events nachhaltiger zu gestalten. Die Plattform bietet konkrete Maßnahmen, Empfehlungen und Indikatoren zur Umsetzung ökologischer und sozialer Standards. Entwickelt wurde sie vom Deutschen Olympischen Sportbund, der Deutschen Sporthochschule Köln und dem Öko-Institut.
In Deutschland stehen fast zwei Millionen Wohnungen leer, während bezahlbarer Wohnraum fehlt. Die Initiative „Potenzial Leerstand“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bietet Informationen, um diese Immobilien wieder nutzbar zu machen.
Waldmohr (Landkreis Kusel) – Auf dem Heimweg noch schnell in der Bücherei vorbei und ein Buch zurückgeben. Oder vor dem Termin beim Arzt eine Zeitschrift ausleihen, um sie im Warteraum zu lesen. Das alles geht aber nur, wenn die Bücherei auch geöffnet ist. Oder? In Waldmohr in der Pfalz ermöglicht ein Selbstbedienungsterminal die Nutzung der Bücherei auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten.
Starkregen kann überall auftreten und Städte wie Dörfer treffen. Besonders gefährdet sind laut einer Broschüre „Starkregen – Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz“ enge Täler, versiegelte Flächen in Städten und Orte in Senken.
Viele Städte suchen nach neuen Ideen für ihre Innenstädte und Stadtteilzentren. Eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie sich Handwerksbetriebe, Kreativunternehmen und urbane Landwirtschaft dort ansiedeln können.
38 Fragen, 29 Parteien: Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist wenige Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar online gegangen. Damit können Bürgerinnen und Bürger ihre Entscheidung vorbereiten, welche Partei sie wählen.
Seit anderthalb Jahren experimentiert die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz mit Künstlicher Intelligenz. KI ist inzwischen konkret bei Projekten unterstützend im Einsatz. Nach außen ist über unsere Webseite eine KI-Assistenz sichtbar: Sie gibt Auskunft über Fragen zur EA und zu unseren Projekten.
Eine Befragung der Hans-Böckler-Stiftung zeigt erhebliche Probleme in der Kinderbetreuung. Fast 60 Prozent der Eltern, die ihre Kinder in einer Kita, bei einer Tagesmutter oder in der Ganztagsschule betreuen lassen, berichteten von ausgefallenen Betreuungstagen oder verkürzten Betreuungszeiten. Die Gründe sind häufig Personalmangel und organisatorische Engpässe.
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat eine Handreichung für den Umgang mit sogenannten Reichsbürgerinnen und Reichsbürgern veröffentlicht. Sie richtet sich an Angestellte und Beamte in der öffentlichen Verwaltung, die mit dieser Szene im Berufsalltag konfrontiert sind.