Hat Ihre Gemeinde oder Ihr kommunales Unternehmen ein herausragendes Projekt für ältere Menschen umgesetzt? Dann kommt es möglicherweise für den Wettbewerb „Kleine Idee – große Wirkung“ infrage.
Bis Ende Juni 2023 haben rund 2.100 Kleinstädte die Chance, Gastgeber der Kleinstadtakademie zu werden.
In Müden (Verbandsgemeinde Cochem), Stromberg (VG Langenlonsheim-Stromberg) und in Kusel (Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan) werden drei neue Dorf-Büros entstehen.
Die Dorf-Büros gehen in eine neue Runde. Nachdem aus den Wettbewerbsrunden 2019, 2020 und 2021 insgesamt acht Dorf-Büros entstanden sind, sollen nun auch in diesem Jahr bis zu drei Gemeinden bei der Einrichtung eines Coworking Spaces im ländlichen Raum unterstützt werden.
Die Mitte einer Kleinstadt, einer Ortschaft oder eines Dorfes ist seit jeher ein wichtiger
Begegnungs-, Versorgungs- und Wohnort in ländlichen Räumen. Hier treffen sich Menschen, bieten Produkte an, nutzen kulturelle Angebote und haben ihren Wohnraum.
Für das Forschungsprojekt „Green Urban Labs II“ sucht das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) wachsende Kommunen, die als Modellvorhaben Strategien für Grün- und Freiräume im Sinne einer doppelten Innenentwicklung erarbeiten. Ziel ist, Raumpotenziale für mehr Grün in der Stadt zu erschließen.
Die Initiative „Heimat 2.0“ geht in eine neue Runde. Das Bundesinnenministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fördern auch in diesem Jahr digitale Lösungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge in strukturschwachen ländlichen Räumen – etwa in den Themenfeldern Gesundheit, Pflege, Nahversorgung, Kultur und Mobilität.
Viele Kommunen stecken in der Zwickmühle. Viele Projekte sind zu klein für Förderprogramme, aber viel zu teuer für den eigenen Haushalt. Da könnte Kommunales Crowdfunding die Lösung sein. Zwei Verbandsgemeinden aus der Pfalz trauen sich, neue Wege zu gehen. Wie weit sie schon gekommen sind, zeigt dieses Video.