Rund 6000 Dörfer gibt es in Mecklenburg-Vorpommern, deutlich mehr als in Rheinland-Pfalz. Doch obwohl die meisten Menschen in Dörfern leben, lösen sie sich immer mehr in Verwaltungsstrukturen, Politik und der öffentlichen Wahrnehmung auf. Darum unternimmt ein Institut jetzt eine Inventur: Bürger sind aufgerufen, auf einer Website das reale Leben darzustellen.
Sich die Zeit im Wartezimmer sparen und den Arzt im Chat konsultieren oder den Traum vom eigenen Weinberg mit Hilfe der Crowd verwirklichen: Das alles ist schon heute in Rheinland-Pfalz Realität! Wie es funktioniert und was dahintersteckt, erfahren Sie hier.
Grünanlagen werten Städte und Gemeinden auf. Sie verbessern das Klima, steigern die Luftqualität und schaffen Begegnungsstätten. Kommunen müssen solche Grünflächen nicht alleine finanzieren. Allein der Bund stellt in diesem Jahr 790 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Burgenblogger sind aus dem Oberen Mittelrheintal nicht wegzudenken. Einst spottete der „Spiegel“ über den Job, man müsse „lärmfest und trinkresistent“ sein. Mehrere hundert Bewerbungen, 743, waren die Folge.
Was die Deutschen und ihre europäischen Nachbarn über Technik denken, untersucht das TechnikRadar 2019 der Körber-Stiftung und der Akademie der Technikwissenschaften.
Wie es den Kommunen in Deutschland geht, untersucht regelmäßig das Kommunalpanel der KfW, der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Ergebnis für 2019: Erstmals seit Jahren fallen die Erwartungen deutlich negativer aus als in den Vorjahren.
In vier ländlich geprägten Modellregionen hat eine Arbeitsgruppe im Auftrag der Bundesregierung untersicht, wie Jugendliche ihre Region gestalten würden. Rund 1200 Jugendliche arbeiteten dafür mit Experten zusammen.
Wie können Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen unterstützt und die Versorgung der Patienten verbessert werden? Telemedizin ist eine Möglichkeit. In Rheinland-Pfalz startet dazu ein Testlauf.
Vom Mond geblendet und vom Sternenhimmel begeistert ist Mareike Rabea Knevels nach ihrer ersten Nacht auf der Burg Sooneck. Die 31-jährige Kunstwissenschaftlerin verbringt jetzt sechs Monate als Burgenbloggerin im Mittelrheintal. Im Video erzählt sie von ihren ersten Eindrücken und Ideen.
Am 12.6.2019 fand die letzte Digital-Werkstatt vor der Sommerpause statt: Es ging in den Geburtsort von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, dem Gründer der genossenschaftlichen Bewegung, nach Hamm (Sieg). Im Kulturhaus entwickelten die Teilnehmer eine Digitalstrategie für die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg). Schwerpunkte waren Tourismus, Dorf- und Stadtentwicklung sowie Kommunale Wirtschaft.