Sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer des neuen Lehrgangs „Kommunale Digitalbeauftragte“ haben jetzt ihre Zertifikate der Qualifizierungsreihe erhalten. Fünf Module waren im Lehrgang zu absolvieren: Strategieentwicklung, Change-, Organisations- und Projektmanagement sowie Kommunikation und Bürgerbeteiligung.
Am kommenden Freitag ist Digitaltag. Mehr als 2000 Aktionen sind dazu bundesweit geplant. Viele Veranstaltungen finden digital und hybrid (= im Netz und vor Ort) statt, darüber hinaus eine Reihe an Präsenzveranstaltungen.
Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Corona-Soforthilfe für gemeinnützige Organisationen. Damit können sie noch bis November Anträge für Kredite bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz stellen.
Bis Ende 2022 soll übers Onlinezugangsgesetz (OZG) des Bundes die Interaktion zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen mit den Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen deutlich schneller vonstattengehen.
Einen Überblick über erprobte digitale Anwendungen für die Vereinsarbeit gibt ein digitaler Werkzeugkasten, der auf der Website der Landesregierung Rheinland-Pfalz abrufbar ist.
Künstliche Intelligenz (KI) ist in einer sehr frühen Phase in der kommunalen Praxis von Mittelstädten. So lautet das Ergebnis der Studie „KI in Mittelstädten“.
Wie können Kommunen von Crowdfunding profitieren? Wie können „Alexa & Co“ älteren Menschen gegen Einsamkeit helfen? Was muss ich beachten, wenn ich in meinem Heimatort ein Dorf-Büro eröffnen will? Welche digitalen Projekte könnte ich in meinem Heimatort umsetzen und was muss ich dabei beachten? Anlässlich des Digitaltages 2021 am 18. Juni bietet Ihnen die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz zu diesen Fragen jeweils Online-Veranstaltungen auf Basis aktueller Projekte an.