Menü Schließen

Digitalisierung

Unsere Angebote zum Digitaltag 2021

Wie kön­nen Kom­mu­nen von Crowd­fun­ding pro­fi­tie­ren? Wie kön­nen „Ale­xa & Co“ älte­ren Men­schen gegen Ein­sam­keit hel­fen? Was muss ich beach­ten, wenn ich in mei­nem Hei­mat­ort ein Dorf-Büro eröff­nen will? Wel­che digi­ta­len Pro­jek­te könn­te ich in mei­nem Hei­mat­ort umset­zen und was muss ich dabei beach­ten? Anläss­lich des Digi­tal­ta­ges 2021 am 18. Juni bie­tet Ihnen die Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz zu die­sen Fra­gen jeweils Online-Ver­an­stal­tun­gen auf Basis aktu­el­ler Pro­jek­te an.

(Foto: Pixabay)

Digitale Transformation: Kommt jetzt der „Run“ auf die Kleinstädte?

Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on bringt – soweit aus­rei­chend digi­ta­le Band­brei­te vor­han­den ist – neue Arbeits­for­men mit sich. High-Tech zieht im Fach­werk ein. Cowor­king-Spaces wer­den auch in Klein­städ­ten gegrün­det und vom Selb­stän­di­gen bis zu Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern mul­ti­na­tio­na­ler Unter­neh­men genutzt. 

(Illustration: Pixabay)

Coworking Spaces: Balance zwischen individueller Arbeit und vertrauensvoller Distanz

Cowor­king Spaces machen es mög­lich, das beruf­li­che Arbeits­um­feld opti­mal auf die kon­kre­ten Bedürf­nis­se und Auf­ga­ben von Team-Mit­glie­dern zuzu­schnei­den. Ein For­scher­team der Uni­ver­si­tät Bay­reuth hat nun unter­sucht, wie das gelin­gen kann: Erfor­der­lich ist eine Balan­ce zwi­schen Koope­ra­ti­on, Dia­log, indi­vi­du­el­ler Arbeit und ver­trau­ens­vol­ler Distanz. 

(Foto: Pixabay)

Offene Daten: Bundesweit stellen Kommunen freie Informationen bereit

Wo in der Innen­stadt ist gera­de ein Park­platz frei? Wo lässt sich das E‑Bike auf­la­den? Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen lie­fern offe­ne Daten. Ein neu­er Mus­ter­da­ten­ka­ta­log der Ber­tels­mann-Stif­tung lie­fert nun erst­mals bun­des­weit eine Über­sicht dar­über, wel­che Daten­be­stän­de Städ­te und Gemein­den bereitstellen.