Die digitale Transformation bringt – soweit ausreichend digitale Bandbreite vorhanden ist – neue Arbeitsformen mit sich. High-Tech zieht im Fachwerk ein. Coworking-Spaces werden auch in Kleinstädten gegründet und vom Selbständigen bis zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern multinationaler Unternehmen genutzt.
Für einen erfolgreichen digitalen Wandel in Kommunen braucht es in der kommunalen Verwaltung Verantwortliche, die dieses Thema proaktiv vorantreiben: sogenannte Chief Digital Officers oder auch kommunale Digitalbeauftragte.
Coworking Spaces machen es möglich, das berufliche Arbeitsumfeld optimal auf die konkreten Bedürfnisse und Aufgaben von Team-Mitgliedern zuzuschneiden. Ein Forscherteam der Universität Bayreuth hat nun untersucht, wie das gelingen kann: Erforderlich ist eine Balance zwischen Kooperation, Dialog, individueller Arbeit und vertrauensvoller Distanz.
Wo in der Innenstadt ist gerade ein Parkplatz frei? Wo lässt sich das E-Bike aufladen? Antworten auf diese Fragen liefern offene Daten. Ein neuer Musterdatenkatalog der Bertelsmann-Stiftung liefert nun erstmals bundesweit eine Übersicht darüber, welche Datenbestände Städte und Gemeinden bereitstellen.
Unsere erfolgreiche Reihe „Digital ins Wochenende“ geht weiter: Am Freitag, 5. Februar, steht das Thema „Online-Terminvereinbarung in Kommunen“ im Mittelpunkt.
Ratssitzungen per Videokonferenz, elektronische Einlasskontrolle im Schwimmbad oder Nachbarschaftshilfe per DorfFunk – dies sind einige der vielen digitalen Projekte, mit denen die rheinland-pfälzischen Kommunen auf die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie reagiert haben. Zu diesen Projekten ist jetzt eine Broschüre erschienen.