Menü Schließen

Coworking

(Foto: Pixabay)

Coworking Spaces im ländlichen Raum: Chance für eine positive Strukturentwicklung

Eine Stu­die der Ber­tels­mann-Stif­tung hat erst­mals sys­te­ma­tisch Cowor­king im länd­li­chen Raum unter­sucht. Dem­nach bedient sich die neue Arbeits­form ande­rer Geschäfts­mo­del­le als in den Städ­ten, sie ist zwar kurz­fris­tig sel­ten wirt­schaft­lich, aber aus Sicht der Autorin­nen und Autoren gesell­schaft­lich wünschenswert. 

Initiative in der Schweiz: Coworking Space als Alternative zum Homeoffice für Mütter

Die Coro­na­kri­se hat vie­le Wis­sens­ar­bei­ter und ‑arbei­te­rin­nen sowie Schul­kin­der in ein Mas­sen­ex­pe­ri­ment geschickt: Arbei­ten von zu Hau­se. Eine Erkennt­nis für vie­le Fir­men: Dezen­tra­les Arbei­ten ist mög­lich – und stößt doch an Gren­zen. Cowor­king Spaces ent­wi­ckeln sich so zu einer ernst­haf­ten Alternative. 

(Foto: EA)

„Coworking Spaces“: Wettbewerb für Dorf-Büros geht in eine neue Runde

In Was­ser­bil­li­ger­brück (Ver­bands­ge­mein­de Trier-Land) eröff­net in Kür­ze ein neu­es Dorf-Büro – unter­stützt von der Ent­wick­lungs­agen­tur (EA) Rhein­land-Pfalz und dem Innen­mi­nis­te­ri­um (MdI). Auch 2020 und 2021 hel­fen EA und MdI bei der Ein­rich­tung neu­er Dorf-Büros. Bis zu 100.000 Euro wer­den dafür bereitgestellt. 

Dorfbüro-Stifte

Bis zu 100.000 Euro pro Kommune: Wettbewerb für Dorf-Büros 2019 startet

Jetzt wird es kon­kret: Für neue Dorf-Büros in Rhein­land-Pfalz ist seit 13. Mai der Wett­be­werb 2019 gestar­tet. Die Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz und das Innen­mi­nis­te­ri­um unter­stüt­zen Kom­mu­nen bei der Ein­rich­tung die­ser Cowor­king Spaces mit jeweils bis zu 100.000 Euro und mit Bera­tung bei der Planung. 

(Foto: Unsplash)

Dorf-Büros: Coworking Spaces in Rheinland-Pfalz ermöglichen neues Arbeiten

Die Dorf-Büros kom­men! Die Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz und das Innen­mi­nis­te­ri­um des Lan­des unter­stüt­zen ab 2019, 2020 und 2021 jähr­lich jeweils drei Kom­mu­nen bei ihren Dorf-Büro-Vor­ha­ben. Bis zu 100.000 Euro Unter­stüt­zung für die­se „Cowor­king Spaces“ ste­hen je Kom­mu­ne zur Verfügung.