Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung hat erstmals systematisch Coworking im ländlichen Raum untersucht. Demnach bedient sich die neue Arbeitsform anderer Geschäftsmodelle als in den Städten, sie ist zwar kurzfristig selten wirtschaftlich, aber aus Sicht der Autorinnen und Autoren gesellschaftlich wünschenswert.
Die Coronakrise hat viele Wissensarbeiter und -arbeiterinnen sowie Schulkinder in ein Massenexperiment geschickt: Arbeiten von zu Hause. Eine Erkenntnis für viele Firmen: Dezentrales Arbeiten ist möglich – und stößt doch an Grenzen. Coworking Spaces entwickeln sich so zu einer ernsthaften Alternative.
In Wasserbilligerbrück (Verbandsgemeinde Trier-Land) eröffnet in Kürze ein neues Dorf-Büro – unterstützt von der Entwicklungsagentur (EA) Rheinland-Pfalz und dem Innenministerium (MdI). Auch 2020 und 2021 helfen EA und MdI bei der Einrichtung neuer Dorf-Büros. Bis zu 100.000 Euro werden dafür bereitgestellt.
Wie finanzieren Kommunen Projekte mit der Crowd? Wie verändert Coworking die Arbeitswelt? Wie nutze ich meine Mitarbeiter als Innovatoren? Um Fragen wie diese geht es am Dienstag, 22. Oktober, wenn die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) mit der IHK Pfalz zu „DasFORUM ’19“ nach Kaiserslautern einlädt.
Jetzt wird es konkret: Für neue Dorf-Büros in Rheinland-Pfalz ist seit 13. Mai der Wettbewerb 2019 gestartet. Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz und das Innenministerium unterstützen Kommunen bei der Einrichtung dieser Coworking Spaces mit jeweils bis zu 100.000 Euro und mit Beratung bei der Planung.
Am 16. April 2019 fand die Informationsveranstaltung zu dem Projekt „Dorf-Büros. Coworking Spaces in Rheinland-Pfalz“ in Bingen am Rhein statt. Der SWR war vor Ort und berichtet in seinem Beitrag „Gemeinschaftsbüros als Mittel gegen Landflucht?“ auch vom Schreibtisch in Prüm.
Die Dorf-Büros kommen! Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz und das Innenministerium des Landes unterstützen ab 2019, 2020 und 2021 jährlich jeweils drei Kommunen bei ihren Dorf-Büro-Vorhaben. Bis zu 100.000 Euro Unterstützung für diese „Coworking Spaces“ stehen je Kommune zur Verfügung.
Welche Erfahrungen hat die Landesregierung mit dem Projekt „Digitale Dörfer“ in Rheinland-Pfalz gemacht? Wie werden dort Digitalisierungsstrategien flächendeckend in den Gemeinden entwickelt? Und welche Besonderheiten weist Coworking im ländlichen Raum auf?
Als wir vor gut einem Jahr den Betrieb unseres Schreibtisch in Prüm aufgenommen haben, wussten wir nicht so Recht, was auf uns zukommen wird. Es war völlig offen, ob das Konzept des „coworking“ auch im ländlichen Raum – in unserem Fall in der Eifel – funktionieren kann.