Diese Woche haben wir berichtet, wie sich der SWR auf die Spuren rheinland-pfälzischer Minidörfer begeben und die Wirtschaftswoche die Renaissance der Kleinstädte ausgerufen hat. Auch der „Spiegel“ widmete sich in einer Kolumne dem Thema und sieht in den zunehmenden Gegensätzen zwischen Metropolen und Peripherie ein Risiko für die Demografie. Was passiert, wenn es alle in die Metropolen zieht und das Land ausdünnt, beschreibt Henrik Müller so.
Kein Bundesland hat mehr Kleinstgemeinden als Rheinland-Pfalz – alleine 72 von ihnen sind deutschlandweit unter den Top 100. Der SWR war deshalb zu Besuch in Bauler, Heinzenberg und Nitz, um herauszufinden wie es sich dort lebt. Mit im Gepäck hatten sie dabei unsere Studie „Unsere 100 kleinsten Dörfer“, die auch nach zwei Jahren aktuell bleibt.
Lesen Sie auch:
8 Ansätze gegen Häusersterben: Leerstand entsteht nicht über Nacht
… Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ nennt sich nächste Woche eine Veranstaltung in Marburg. Dort widmet sich eine Reihe von Experten vornehmlich den Themen „Arbeiten im ländlichen Raum“ und „Bürgermitwirkung“. Dort sind wir als Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz goldrichtig, deshalb wird Annika Saß uns und den Schreibtisch in Prüm dort mit einem Beitrag vertreten. Mehr Informationen gibt es hier.
Ist Ihre Kommune fit für die Digitalisierung? Brauchen Sie Hilfe, um die Zwickmühle zwischen „Wollen“ und „Können“ aufzubrechen? In unserem Seminar zeigen wir, wie eine Digitalstrategie für Ihre Kommune entwickelt werden kann und wie Projektansätze aussehen können. Für Kommunalpolitiker, Verwaltungsmitarbeiter und sonstige Interessierte, in der „Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz“.
Mit ihrer Strategie für das digitale Leben hat es sich die Landesregierung zum Ziel gesetzt, Land und Leute zu vernetzen. Am 1. Digitalforum Rheinland-Pfalz am 8. August 2018 in Ludwigshafen werden die Ergebnisse und Maßnahmen der Strategie mit Praxisbeispielen und Vorträgen vorgestellt. Wir sind mit den Digitalen Dörfern vertreten und freuen uns auf den Austausch. Hier finden Sie die Anmeldung und das Programm.
Er liefert Milch, Obst, Gemüse und Co. nach Hause und schreibt sich Regionalität, Gesundheit und Umweltfreundlichkeit auf die Fahnen. Der britische Lieferservice „Milk & More“ steckt eine alte Tradition in ein neues Gewand und hat dazu in Deutschland das passende Transportmittel gefunden: den strombetriebenen StreetScooter . Eine Idee, den Tante Emma-Laden mobil zu machen.
Die Coworkingszene schaut auf’s Land: Zum Rural Coworking Barcamp reisten Menschen mit vielfältigen Ideen und Projekten an den Ammersee, um sich rund um das Thema Coworking im ländlichen Raum auszutauschen. Wir waren mit dem Schreibtisch in Prüm dabei und berichten in unserem Blog.
31% der Landkreise sehen ein großes Hindernis im fehlenden Bewusstsein für die Wichtigkeit der Digitalisierung. Und 57% der Kreise haben noch keine Digitalisierungsstrategie. Das sind Ergebnisse einer Umfrage des Fraunhofer Instituts für den Deutschen Landkreistag. In seiner Schriftenreihe (Band 135 und 136) widmet sich der DLT dem „digitalen Landkreis“ mitsamt Herausforderungen, Strategien und guten Beispielen. Mehr dazu in der empfehlenswerten Doppellektüre.
Mehr als bloßer Dorftratsch: mit dem DorfFunk halten sich die Bürgerinnen und Bürger lokal auf dem Laufenden und informieren u.a. über Stellenanzeigen, Stammtischrunden und Gesuche. Die Digitalen Dörfer setzen dabei auf lokale Vernetzung. Julia Steingaß, Projektkoordinatorin für die Digitalen Dörfer in Göllheim, Bürgermeister Stefan Antweiler und Matthias Koch vom Fraunhofer IESE im Interview zum nachlesen oder nachhören ab 10Min40.
Der Blog der Netzpiloten berichtet von einem Forschungsprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung zu Coworking auf dem Land – dem ersten wissenschaftlichen Projekt seiner Art. Dem Thema widmet sich am 15. Juni ebenso das Rural Coworking Barcamp am Ammersee. Zu den Experten, die zu Gast sein werden, gehört auch unsere Kollegin Annika Saß mit dem Projekt Schreibtisch in Prüm.