Menü Schließen

Digitalisierung

Auftakt unserer Digital-Werkstatt

Der digi­ta­le Wan­del ver­än­dert unser Zusam­men­le­ben grund­le­gend. Dabei ist es schwer, im Digi­tal-Dschun­gel den Über­blick zu bewah­ren. Doch gera­de für Kom­mu­nen kann es sich loh­nen: Eine eige­ne kom­mu­na­le Digi­tal­stra­te­gie bie­tet Ihrer Gemein­de die Chan­ce, digi­ta­le Ent­wick­lun­gen vor Ort zu initi­ie­ren und auf­ein­an­der abzustimmen.

Auftakt unserer Digital-Werkstatt

Der digi­ta­le Wan­del ver­än­dert unser Zusam­men­le­ben grund­le­gend. Dabei ist es schwer, im Digi­tal-Dschun­gel den Über­blick zu bewah­ren. Doch gera­de für Kom­mu­nen kann es sich loh­nen: Eine eige­ne kom­mu­na­le Digi­tal­stra­te­gie bie­tet Ihrer Gemein­de die Chan­ce, digi­ta­le Ent­wick­lun­gen vor Ort zu initi­ie­ren und auf­ein­an­der abzustimmen.

Digital verabreden – Analog treffen

… gehört zur Phi­lo­so­phie der App Dorf­Funk unse­res Pro­jek­tes Digi­ta­le Dör­fer. Denn es geht nicht dar­um, das Dorf­le­ben in eine digi­ta­le Welt zu ver­schie­ben, son­dern es aus dem Digi­ta­len her­aus zu stär­ken. Letz­te Woche sen­de­te das SAT.1 Regio­nal­ma­ga­zin einen Bei­trag über den digi­ta­len Dorf­platz im Don­ners­berg­kreis. Und so kön­nen Sie den Dorf­Funk auch in Ihre Kom­mu­ne holen.

 

Alle unsere Beitrage zu den Digitalen Dörfern

Digitalforum RLP: Rückblick

 Auf der Web­site der Lan­des­re­gie­rung fin­den Sie Vide­os der Bei­trä­ge, Podi­ums­dis­kus­sio­nen und der Bericht­erstat­tung des ers­ten Digi­tal­fo­rums Rhein­land-Pfalz. Auf dem Kon­gress ging es um The­men wie „Inter­net of Things“ oder die Gefah­ren durch Hacker. Dazu anschau­li­che Pra­xis­bei­spie­le zu Gesund­heit, Ver­brau­cher­schutz, die Preis­ver­lei­hung des Ideen­wett­be­werbs Ehren­amt 4.0 – und unse­re Digi­ta­len Dör­fer.

 

Macht Landluft unfrei?

Die­se Woche haben wir berich­tet, wie sich der SWR auf die Spu­ren rhein­land-pfäl­zi­scher Mini­dör­fer bege­ben und die Wirt­schafts­wo­che die Renais­sance der Klein­städ­te aus­ge­ru­fen hat. Auch der „Spie­gel“ wid­me­te sich in einer Kolum­ne dem The­ma und sieht in den zuneh­men­den Gegen­sät­zen zwi­schen Metro­po­len und Peri­phe­rie ein Risi­ko für die Demo­gra­fie. Was pas­siert, wenn es alle in die Metro­po­len zieht und das Land aus­dünnt, beschreibt Hen­rik Mül­ler so.

Unterwegs im Land der Minidörfer

Kein Bun­des­land hat mehr Kleinst­ge­mein­den als Rhein­land-Pfalz – allei­ne 72 von ihnen sind deutsch­land­weit unter den Top 100. Der SWR war des­halb zu Besuch in Bau­ler, Hein­zen­berg und Nitz, um her­aus­zu­fin­den wie es sich dort lebt. Mit im Gepäck hat­ten sie dabei unse­re Stu­die „Unse­re 100 kleins­ten Dör­fer“, die auch nach zwei Jah­ren aktu­ell bleibt.

Lesen Sie auch:

8 Ansät­ze gegen Häu­ser­ster­ben: Leer­stand ent­steht nicht über Nacht

 

Praxisforum „Gut vernetzt – …

… Chan­cen der Digi­ta­li­sie­rung für länd­li­che Räu­me“ nennt sich nächs­te Woche eine Ver­an­stal­tung in Mar­burg. Dort wid­met sich eine Rei­he von Exper­ten vor­nehm­lich den The­men „Arbei­ten im länd­li­chen Raum“ und „Bür­ger­mit­wir­kung“. Dort sind wir als Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz gold­rich­tig, des­halb wird Anni­ka Saß uns und den Schreib­tisch in Prüm dort mit einem Bei­trag ver­tre­ten. Mehr Infor­ma­tio­nen gibt es hier.