Menü Schließen

Digitalisierung

Macht Landluft unfrei?

Die­se Woche haben wir berich­tet, wie sich der SWR auf die Spu­ren rhein­land-pfäl­zi­scher Mini­dör­fer bege­ben und die Wirt­schafts­wo­che die Renais­sance der Klein­städ­te aus­ge­ru­fen hat. Auch der „Spie­gel“ wid­me­te sich in einer Kolum­ne dem The­ma und sieht in den zuneh­men­den Gegen­sät­zen zwi­schen Metro­po­len und Peri­phe­rie ein Risi­ko für die Demo­gra­fie. Was pas­siert, wenn es alle in die Metro­po­len zieht und das Land aus­dünnt, beschreibt Hen­rik Mül­ler so.

Unterwegs im Land der Minidörfer

Kein Bun­des­land hat mehr Kleinst­ge­mein­den als Rhein­land-Pfalz – allei­ne 72 von ihnen sind deutsch­land­weit unter den Top 100. Der SWR war des­halb zu Besuch in Bau­ler, Hein­zen­berg und Nitz, um her­aus­zu­fin­den wie es sich dort lebt. Mit im Gepäck hat­ten sie dabei unse­re Stu­die „Unse­re 100 kleins­ten Dör­fer“, die auch nach zwei Jah­ren aktu­ell bleibt.

Lesen Sie auch:

8 Ansät­ze gegen Häu­ser­ster­ben: Leer­stand ent­steht nicht über Nacht

 

Praxisforum „Gut vernetzt – …

… Chan­cen der Digi­ta­li­sie­rung für länd­li­che Räu­me“ nennt sich nächs­te Woche eine Ver­an­stal­tung in Mar­burg. Dort wid­met sich eine Rei­he von Exper­ten vor­nehm­lich den The­men „Arbei­ten im länd­li­chen Raum“ und „Bür­ger­mit­wir­kung“. Dort sind wir als Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz gold­rich­tig, des­halb wird Anni­ka Saß uns und den Schreib­tisch in Prüm dort mit einem Bei­trag ver­tre­ten. Mehr Infor­ma­tio­nen gibt es hier.

Seminar: Digitalisierung in Kommunen

Ist Ihre Kom­mu­ne fit für die Digi­ta­li­sie­rung? Brau­chen Sie Hil­fe, um die Zwick­müh­le zwi­schen „Wol­len“ und „Kön­nen“ auf­zu­bre­chen? In unse­rem Semi­nar zei­gen wir, wie eine Digi­tal­stra­te­gie für Ihre Kom­mu­ne ent­wi­ckelt wer­den kann und wie Pro­jekt­an­sät­ze aus­se­hen kön­nen. Für Kom­mu­nal­po­li­ti­ker, Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ter und sons­ti­ge Inter­es­sier­te, in der „Kom­mu­nal-Aka­de­mie Rhein­land-Pfalz“.

1. Digitalforum Rheinland-Pfalz

Mit ihrer Stra­te­gie für das digi­ta­le Leben hat es sich die Lan­des­re­gie­rung zum Ziel gesetzt, Land und Leu­te zu ver­net­zen. Am 1. Digi­tal­fo­rum Rhein­land-Pfalz am 8. August 2018 in Lud­wigs­ha­fen wer­den die Ergeb­nis­se und Maß­nah­men der Stra­te­gie mit Pra­xis­bei­spie­len und Vor­trä­gen vor­ge­stellt. Wir sind mit den Digi­ta­len Dör­fern ver­tre­ten und freu­en uns auf den Aus­tausch. Hier fin­den Sie die Anmel­dung und das Pro­gramm.

eMobilität: StreetScooter in Großbritannien

Er lie­fert Milch, Obst, Gemü­se und Co. nach Hau­se und schreibt sich Regio­na­li­tät, Gesund­heit und Umwelt­freund­lich­keit auf die Fah­nen. Der bri­ti­sche Lie­fer­ser­vice „Milk & More“ steckt eine alte Tra­di­ti­on in ein neu­es Gewand und hat dazu in Deutsch­land das pas­sen­de Trans­port­mit­tel gefun­den: den strom­be­trie­be­nen StreetS­coo­ter . Eine Idee, den Tan­te Emma-Laden mobil zu machen.

Wifi auf weiter Flur

Der digitale Landkreis

31% der Land­krei­se sehen ein gro­ßes Hin­der­nis im feh­len­den Bewusst­sein für die Wich­tig­keit der Digi­ta­li­sie­rung. Und 57% der Krei­se haben noch kei­ne Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie. Das sind Ergeb­nis­se einer Umfra­ge des Fraun­ho­fer Insti­tuts für den Deut­schen Land­kreis­tag. In sei­ner Schrif­ten­rei­he (Band 135 und 136) wid­met sich der DLT dem „digi­ta­len Land­kreis“ mit­samt Her­aus­for­de­run­gen, Stra­te­gien und guten Bei­spie­len. Mehr dazu in der emp­feh­lens­wer­ten Dop­pel­lek­tü­re.

Digitale Dörfer: Der DorfFunk im Rundfunk

Mehr als blo­ßer Dorf­tratsch: mit dem Dorf­Funk hal­ten sich die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger lokal auf dem Lau­fen­den und infor­mie­ren u.a. über Stel­len­an­zei­gen, Stamm­tisch­run­den und Gesu­che. Die Digi­ta­len Dör­fer set­zen dabei auf loka­le Ver­net­zung. Julia Stein­gaß, Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin für die Digi­ta­len Dör­fer in Göll­heim, Bür­ger­meis­ter Ste­fan Ant­wei­ler und Mat­thi­as Koch vom Fraun­ho­fer IESE im Inter­view zum nach­le­sen oder nach­hö­ren ab 10Min40.

Forschungsprojekt CoWorkLand

Der Blog der Netz­pi­lo­ten berich­tet von einem For­schungs­pro­jekt der Hein­rich-Böll-Stif­tung zu Cowor­king auf dem Land – dem ers­ten wis­sen­schaft­li­chen Pro­jekt sei­ner Art. Dem The­ma wid­met sich am 15. Juni eben­so das Rural Cowor­king Bar­camp am Ammer­see. Zu den Exper­ten, die zu Gast sein wer­den, gehört auch unse­re Kol­le­gin Anni­ka Saß mit dem Pro­jekt Schreib­tisch in Prüm.