Menü Schließen

Digitale Dörfer

Experten des Fraunhofer IESE stellen den DorfFunk vor

Der DorfFunk startet

Es ist soweit: Am 1. März stell­ten die Exper­ten des Fraun­ho­fer IESE die App Dorf­Funk in Ker­zen­heim vor, mit der sich die Bewoh­ner einer Gemein­de ganz ein­fach aus­tau­schen kön­nen. Sie kön­nen sich nicht nur Nach­rich­ten schrei­ben, son­dern Ter­mi­ne an alle Nach­barn sen­den, sich Werk­zeu­ge lei­hen, gegen­sei­tig aus­hel­fen oder die Gemein­de­nach­rich­ten abru­fen. Der Dorf­Funk steht ab sofort zum Down­load bereit und kann getes­tet wer­den. Die App ist im Rah­men der Digi­ta­len Dör­fer entstanden.

Wer fördert das digitale Ehrenamt?

… fragt sich Mario Wie­demann in die­sem Blog­ar­ti­kel. Er stellt fest: „Es gibt von offi­zi­el­ler Sei­te aus bis­her zu wenig För­de­rung und Aner­ken­nung für das digi­ta­le Ehren­amt in Deutsch­land. Denn was ist es ande­res als digi­ta­les, ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment, wenn jemand in der Frei­zeit etwas pro­gram­miert, das der Stadt­ge­sell­schaft zu Gute kommt und für das es (meis­tens) kei­nen kom­mer­zi­el­len Hin­ter­grund gibt?“

Jung und Alt Hand in Hand

Raumordnungsbericht 2017

Der Raum­ord­nungs­be­richt 2017 des BBSR dreht sich rund um das The­ma „Daseins­vor­sor­ge sichern“. Da darf unser Pro­jekt „Digi­ta­le Dör­fer“ natür­lich nicht feh­len: Im The­men­feld Mobi­li­tät und Logis­tik fin­det das „Digi­ta­le Dorf“ Betz­dorf Erwäh­nung, das mit einer App das Ange­bot des länd­li­chen Ein­zel­han­dels bün­delt und neue Lie­fer­struk­tu­ren testet.

#Landleben verschafft inen guten ersten Überblick

#Landleben

Es ist soweit, die Mühen haben sich gelohnt: Stolz hal­ten wir unser Buch „#Land­le­ben – Unse­re Zukunft im digi­ta­len Dorf“ in den Hän­den und freu­en uns es Ihnen vor­zu­stel­len. Gemein­sam mit dem Fraun­ho­fer-Insti­tut für Expe­ri­men­tel­les Soft­ware Engi­nee­ring IESE und eini­gen Gast­au­torin­nen und ‑autoren der Lan­des­re­gie­rung Rhein­land-Pfalz ist es ein kom­pak­ter klei­ner Band mit aktu­el­lem Blick auf ein wich­ti­ges The­men­feld geworden.

Bereit für das erste Seminar für die eigene Digitale Kommune

Digitale Kommune – Seminarreihe

Zukunft digi­ta­le Kom­mu­ne: Die Digi­ta­li­sie­rung bie­tet gera­de auch klei­nen und mit­tel­gro­ßen Kom­mu­nen in länd­li­chen Regio­nen Chan­cen, im Wett­be­werb zu den urba­nen Zen­tren zu bestehen. Gleich­zei­tig erwar­ten Bür­ger heu­te ein digi­ta­les Ange­bot von Kom­mu­nen. Denn von unter­neh­me­ri­schen Inter­net-Ange­bo­ten sind sie es längst gewöhnt. Ama­zon, Goog­le, Face­book und Co. set­zen Stan­dards und füh­ren zu Erwar­tun­gen, denen sich Kom­mu­nen stel­len müssen.

Digitale Dörfer vernetzen den ländlichen Raum

Digitale Dörfer – Phase 2

Unser Pro­jekt „Digi­ta­le Dör­fer“ star­te­te im Som­mer 2015 mit dem Ziel die Digi­ta­li­sie­rung zu nut­zen, um aktu­el­le und zukünf­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen des Lebens im länd­li­chen Raum zu meis­tern. Seit­dem ent­ste­hen Kon­zep­te und Lösun­gen, die sich dem The­ma in ganz­heit­li­cher Betrach­tung wid­men. Denn wir sind über­zeugt: Die Digi­ta­li­sie­rung birgt hier gro­ße Chan­cen. Aus der ers­ten Pha­se „Digi­ta­le Dör­fer – Digi­ta­le Nach­bar­schafts­hil­fe“ sind bereits eini­ge Anwen­dun­gen her­vor­ge­gan­gen. Der Schwer­punkt lag dort bei der Nah­ver­sor­gung und dem Ehrenamt.

Digitale Dörfer - Digitalisierung für alle

Digitale Dörfer – Phase 1

Unser Pro­jekt „Digi­ta­le Dör­fer“ star­te­te im Som­mer 2015 mit dem Ziel die Digi­ta­li­sie­rung zu nut­zen, um aktu­el­le und zukünf­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen des Lebens im länd­li­chen Raum zu meis­tern. Seit­dem ent­ste­hen Kon­zep­te und Lösun­gen, die sich dem The­ma in ganz­heit­li­cher Betrach­tung wid­men. Denn wir sind über­zeugt: Die Digi­ta­li­sie­rung birgt hier gro­ße Chancen.