Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat eine Aufbauorganisation eingerichtet, um die kommunale Infrastruktur im Ahrtal und in den anderen vom Unwetter betroffenen Regionen wiederaufzubauen. Innen-Staatssekretärin Nicole Steingaß leitet den neuen „Aufbaustab“.
Für Arbeiten in den Jahren 2019 und 2020 erwartet die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz Angebote von qualifizierten Planungs- und Landschaftsarchitektur-Unternehmen zu den in dem beigefügten Dokument (siehe Link).
Nun ist es offiziell entschieden: Die Bundesgartenschau findet bereits 2029 im Welterbegebiet statt. Dafür haben sich am 15.10.2018 rund 87 % des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal ausgesprochen.
Bis 2027 werden rund 3.000 neue Hotelbetten (1.500 Doppelzimmer) in der Ferienregion Romantischer Rhein benötigt. Das zeigt eine Studie von IHK Koblenz und Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz.
Kurt Pirmann war für die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. als Verbandsbürgermeister und Oberbürgermeister ein verlässlicher, kompetenter und geschätzter Partner. In mehreren Projekten durften wir auf ihn und seine Erfahrungen und Ratschläge vertrauen. Wir trauern um einen großen Menschenfreund und guten Politiker.
Der Leerstand von Gebäuden ist ein Thema der Kommunalpolitik. Er entsteht meist aus privaten Entscheidungen, die von der öffentlichen Hand kaum beeinflusst werden können. Kleine Unternehmen, die über Jahrzehnte die Innenstadt prägen, werden geschlossen, weil sich kein Nachfolger findet oder die Immobilie inzwischen ungeeignet ist. Dennoch erwarten Bürger, dass sich “die Politik” kümmert.
Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. (EA) lässt ihren Jahresabschluss durch einen Wirtschaftsprüfer prüfen. Die Jahresabschlussprüfung erfolgt nach § 316ff. HGB. Das Jahresbudget des Vereins beträgt rund 3 Mio. Euro; jährlich fallen rund 1.200 Buchungsvorgänge an. Der Jahresprüfbericht muss jeweils zum 30. April des Jahres vorgelegt werden (erstmals zum 30.4.2019 für das Wirtschaftsjahr 2018).
Für die Jahre 2019 bis 2022 ist die EA an einem Angebot für die o.g. Leistung interessiert. Ihr Angebot richten Sie bitte per Mail (PDF) an den EA-Vorstand, Herrn Rainer Zeimentz unter zeimentz@ea-rlp.de.
Über die Beauftragung entscheidet die Mitgliederversammlung im Juni 2018.
Angebotsfrist: 17. Mai 2018, 16 Uhr (Maileingang)
Die Ergebnisse des Projekts “Digitale Dörfer” (Phase 1 und Phase 2) stehen allen rheinland-pfälzischen Kommunen zur Verfügung. Carolin Oldenstein (EA) und Steffen Hess (IESE) stellen die neuen Produkte vor. Weitere Infos bietet www.digitale-doerfer.de
Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. wird in den Jahren 2018 und 2019 interne Schulungen zu ihren eigenen Vergabeverfahren durchführen. Die Schulungen für EA-Mitarbeiter finden in der EA-Geschäftsstelle in Mainz statt.
1. Leistungen
Zur Erstellung der notwendigen Unterlagen, zur Schulung und begleitenden Beratung sucht die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. eine/n erfahrene/n Referent/in und schreibt die Leistung als Rahmenvertrag für den Zeitraum 1.5.2018 bis 30.06.2019 aus.
Informationen zur Arbeit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. finden Sie auf den Webseiten www.ea.rlp.de, www.landlebendigital.de, www.digitale-doerfer.de
Die zu erbringenden Leistungen umfassen drei Module:
Modul 1: Erstellen eines Schulungskonzeptes und der entsprechenden Unterlagen
Modul 2: Durchführung von Schulungen in der EA-Geschäftsstelle in Mainz
Modul 3: Nachbereitung, inkl. Erstellen von Arbeitsunterlagen und Beratung
2. Voraussetzungen und Bedingungen
Als unabdingbare Voraussetzungen für Ihr Angebot werden erwartet: Sie verfügen über mehrjährige praktische Erfahrung in der verantwortlichen Durchführung von Vergabeverfahren in Rheinland-Pfalz. Sie waren in den letzten 2 Jahren verantwortlich für mindestens ein Vergabeverfahren. Sie haben Freude am Vermitteln von komplexen Lerninhalten und sind lösungs-orientiert.
3. Angebot
Ihr Angebot muss enthalten: Prüfbare Nachweise zu den unter Punkt 2 genannten Voraussetzungen und ein abschließendes Kostenangebot mit geschätztem Zeitaufwand und einem Arbeitskosten-Stundensatz für die unter 1. genannten Arbeitsmodule (brutto), sowie Angaben zu Fahrtkosten und ggf. Nebenkosten (brutto).
Ihr Angebot muss bis 30. März 2018 um 10 Uhr als PDF-Dokument (nur 1 Dokument) bei zeimentz(at)ea.rlp.de eingegangen sein und ist für den Anbieter bis 31. Mai 2018 bindend.
Es werden nur Angebote berücksichtigt, die vollständig und in einem (!) PDF-Dokument eingereicht werden. Unvollständige Angebote werden nicht berücksichtigt.
Die Auftragserteilung erfolgt bis zum 31. Mai 2018. Nicht berücksichtigte Anbieter werden nicht informiert.
Über diese Ausschreibung hinaus werden Anfragen nicht beantwortet.
Die Machbarkeitsstudie für die BUGA2031 am Mittelrhein ist da. Die Ergebnisse zeigen wie bunt und vielfältig diese Bundesgartenschau werden und was sie im Tal von Koblenz bis Bingen bewirken kann. Auf unserem Blog stehen die Ergebnisse zum Download für Sie bereit.