Wie wirken sich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auf das kommunale Leben in Rheinland-Pfalz aus? Dieser Frage sind jetzt Wissenschaftler im Auftrag der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz nachgegangen. In einem knapp 90-seitigen Gutachten kommen die Experten zu dem Schluss, dass in den nächsten 30 Jahren eine Reihe von Bereichen von neuen digitalen Anwendungen profitieren könnte. Sie warnen aber auch vor Strukturen, die von Spezialisten und der Privatwirtschaft dominiert werden.
Wo liegen die Potenziale von künstlicher Intelligenz und Digitalisierung mit besonderem Blick auf das kommunale Leben in Rheinland-Pfalz? Die KI-Studie benennt fünf Beispiele: Landwirtschaft, Gesundheit, Ehrenamt, Tourismus und Mobilität.
Der Begriff „Künstliche Intelligenz” (KI) steht seit mehreren Jahren aufgrund zahlreicher technischer Fortschritte und damit einhergehender, greifbarer Entwicklungen, etwa im Bereich des autonomen Fahrens oder der automatischen Gesichtserkennung, im Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit.
In zwei Szenarien beschreiben Experten beispielhaft, wie sich Digitalisierung und Künstliche Systeme auf kommunales Leben auswirken könnten: einer utopischen Variante und einer dystopischen.
Was verbindet die Menschen mit ihrer Region? Ein Kulturprojekt in Rheinhessen soll den Regionen in Rheinland-Pfalz Impulse geben: Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) ruft Kunstschaffende auf, Geschichten und Erzählungen in, aus, über und für die Region zu sammeln und zu präsentieren.
Es passiert nicht oft, dass sich eine Bundesregierung oder zumindest ihr Presseamt mit der Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain beschäftigt. Die 10.000-Einwohner-VG ist Gegenstand eines Beitrags auf der Webseite der Bundesregierung über das Leben auf dem Land.
Das Schaufenster Baukultur lädt zu einer Ausstellung und einem Gespräch über „Wettbewerbe der öffentlichen Hand“ ein.
Regionale kulturelle Profile helfen, Standorte zu entwickeln, die touristische Attraktivität zu erhöhen und einen Identifikationsrahmen für Menschen vor Ort zu schaffen. Ein auf zwei Jahre angelegtes Projekt soll das Selbstverständnis von Kulturregionen in Rheinland-Pfalz unterstützen.
Die Burgenblogger sind aus dem Oberen Mittelrheintal nicht wegzudenken. Einst spottete der „Spiegel“ über den Job, man müsse „lärmfest und trinkresistent“ sein. Mehrere hundert Bewerbungen, 743, waren die Folge.
Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz hat eine Machbarkeitsstudie zur Inwertsetzung der Burggärten im Welterbe Oberes Mittelrheintal ausgeschrieben.