Menü Schließen

EA-Newsletter

Hier infor­mie­ren wir Sie jede Woche über aktu­el­le Ent­wick­lun­gen unse­rer Pro­jek­te. Außer­dem sto­ßen wir bei unse­rer Arbeit immer wie­der auf span­nen­de Arti­kel, Vide­os, Pod­casts und Wett­be­wer­be zu kom­mu­na­len The­men, Digi­ta­li­sie­rung, Demo­gra­fie, Zukunfts­vi­sio­nen und For­schung. Dar­aus stel­len wir jede Woche einen News­let­ter zusam­men. Das Ergeb­nis fin­den Sie hier!

Haben Sie einen Tipp für uns? Dann schrei­ben Sie uns gerne.
Sie erhal­ten den News­let­ter lie­ber jede Woche per Mail? Hier geht es zur Anmel­dung.

Perspektiven für ländliche Regionen: Wie machen es andere in Europa?

„Es gibt in Euro­pa Regio­nen, die viel länd­li­cher sind als bei uns in Deutsch­land“, sagt Pro­fes­sor Win­rich Voß von der Leib­niz-Uni­ver­si­tät Han­no­ver. Dort hät­te man daher bereits mehr Erfah­rung bei bestimm­ten Pro­ble­men der länd­li­chen Räu­me gesam­melt – ins­be­son­de­re bei der Fra­ge, wie sich Modell­pro­jek­te ver­ste­ti­gen lassen.

Dreck sammeln im Naturschutzgebiet. (Foto: Ureiche/Wikipedia, CC BY SA 3.0

Bund sucht Jugendprojekte in strukturschwachen, ländlichen Räumen

Jugend­li­che wol­len und kön­nen die Ent­wick­lung ihrer Stadt aktiv gestal­ten – sei es in einem Jugend­par­la­ment oder bei Pro­jek­ten wie einem „Dreck weg“-Tag (Foto: Ureiche/​Wikipedia, CC BY-SA 3.0). Zugleich spielt gera­de in Klein­städ­ten und in struk­tur­schwa­chen Räu­men bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment eine gro­ße Rolle. 

In die Jahre gekommen: Ein Schild nahe der Fähre nach Lahnstein. (Foto: Piel media)

Lebenswerte Siedlungsstrukturen: Neue Fördermöglichkeiten für Projekte am Mittelrhein

Am Mit­tel­rhein gibt es eine neue Mög­lich­keit zur finan­zi­el­len Unter­stüt­zung von Kleinst­pro­jek­ten. Damit sind Pro­jek­te mit Gesamt­kos­ten bis maxi­mal 20.000 Euro net­to gemeint. Kom­mu­nen, Ver­ei­ne, Orga­ni­sa­tio­nen und Pri­va­te kön­nen die­se För­de­rung beantragen. 

(Foto: holding graz, CC BY 2.0)

Winterdienst: 🥒Gurkenwasser statt Streusalz

Streu­salz gilt als wich­tigs­tes Mit­tel, um Geh­we­ge und Stra­ßen vom Glatt­eis zu befrei­en. Allein in den Silos des Lan­des­be­triebs Mobi­li­tät lagern bis zu 142.000 Ton­nen Streu­salz. Jedoch belas­tet das Salz die Öko­sys­te­me, und Tie­re kön­nen dadurch erkran­ken. In Bay­ern haben Stra­ßen­meis­te­rei­en jetzt eine neue Metho­de entwickelt. 

(Foto: Pixabay)

Gegen Hass und Hetze im Netz: Besserer Schutz für Kommunalpolitiker geplant

Nicht nur Poli­ti­ker und Poli­ti­ke­rin­nen auf Bun­des- und Lan­des­ebe­ne sind im Netz Anfein­dun­gen aus­ge­setzt. Auch im Kom­mu­na­len erle­ben Akteu­re Ver­un­glimp­fun­gen, Hass und Het­ze. Ein Gesetz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung soll nun dafür sor­gen, dass auch kom­mu­na­le Poli­ti­ker bes­ser geschützt werden.