Menü Schließen

Vor Ort

(Foto: Piel)

Kongress erörtert: Was hält Menschen in ihrer Heimat?

Was bringt Men­schen dazu, in ihrem Dorf leben zu blei­ben? Was treibt sie an, fort­zu­zie­hen? Das sind für Ver­ant­wort­li­che in der Kom­mu­nal­po­li­tik wich­ti­ge Fra­gen. Auf dem Kom­mu­nal­kon­gress 2019 prä­sen­tiert dazu Pro­fes­sor Harald Simons Erkent­nis­se sei­ner Stu­die „Hal­te­fak­to­ren“.

(Foto: Pixabay)

Wo braucht es künftig Kindergärten? Wo neuen Wohnungsbau?

Wuss­ten Sie, dass in der Gemein­de Spei­cher die Klein­kind­quo­te mit vier Pro­zent die höchs­te in Rhein­land-Pfalz ist, wäh­rend in Herr­stein, Hau­en­stein und Cochem nicht ein­mal halb so vie­le Kin­der unter drei Jah­ren leben? Oder wie sich der Woh­nungs­bau in der Regi­on ent­wi­ckelt? Sol­che und noch viel mehr Daten lis­tet das Bun­des­in­sti­tut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung auf.

Hochwasser am Rhein. (Foto: Pixabay)

Broschüre informiert: Wie man sein Haus vor Hochwasserschäden schützt

Unwet­ter mit Stark­re­gen und Sturz­flu­ten haben in den letz­ten Jah­ren gro­ße Schä­den an Gebäu­den und Bau­wer­ken ver­ur­sacht – beson­ders in Rhein­land-Pfalz. Eine Bro­schü­re des Bun­des­in­sti­tuts für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung unter­stützt Haus­ei­gen­tü­mer dabei, die von Stark­re­gen aus­ge­hen­den Gefah­ren für die eige­ne Immo­bi­lie bes­ser ein­zu­schät­zen und durch Maß­nah­men zu minimieren. 

Video: So funktioniert das Reservierungssystem für Touristen

Es ist ein Tür­öff­ner zum „digi­ta­len Wis­sens­schatz Rhein­land-Pfalz“: Das lan­des­wei­te Infor­ma­ti­ons- und Reser­vie­rungs­sys­tem Des­kli­ne ermög­licht gemein­sam mit der Out­door­ac­ti­ve-Tou­ren­da­ten­bank, in tou­ris­ti­schen Ange­bo­ten von Rhein­land-Pfalz zu recher­chie­ren. Ein Video erklärt, wie das Sys­tem den poten­zi­el­len Gast begleitet.

(Foto: Eisenberg Aktuell)

Digitale Dörfer: So funktioniert der DorfFunk in Eisenberg

Seit März 2018 ist die App namens Dorf­Funk für die Ver­bands­ge­mein­de Eisen­berg ver­füg­bar, die sich jeder kos­ten­los auf sein Tablet oder Smart­phone run­ter­la­den kann. 620 Nut­zer aus der Ver­bands­ge­mein­de haben sich für die Nut­zung der App regis­triert, und es herrscht rege Beteiligung.