Menü Schließen

Wohnen in Kleinstädten

(Foto: Piel)

Leitfaden gibt Tipps für schönere Gestaltung von Straßen und Wegen

Das Welt­erbe Obe­res Mit­tel­rhein­tal besteht nicht nur aus topo­gra­phisch impo­san­ten, zum Rhein hin abfal­len­den Hän­gen. Auch die Stra­ßen und Wege prä­gen die Land­schaft. Ob Ser­pen­ti­nen oder Bun­des­stra­ßen, Rad- oder Fuß­we­ge, Gas­sen oder Plät­ze – der öffent­li­che Stra­ßen­raum prägt das Bild der Kul­tur­land­schaft. Wie im Mit­tel­rhein­tal geplant und gebaut wer­den soll­te, ver­an­schau­licht der 100 Sei­ten star­ke „Leit­fa­den Stra­ßen­raum­ge­stal­tung“ der Initia­ti­ve Baukultur. 

(Foto: DLR/CC BY 2.0)

US-Militär investiert viel Geld in Rheinland-Pfalz

Die Prä­senz US-ame­ri­ka­ni­scher Sol­da­ten in Ram­stein ist ein immenser Wir­schafts­fak­tor. Die US-Armee lässt jedes Jahr rund zwei Mil­li­ar­den Euro in der Regi­on West­pfalz. Das hat die ame­ri­ka­ni­sche Mili­tär­ver­wal­tung errech­net. Künf­tig dürf­te es noch mehr wer­den: 700 zusätz­li­che US-Sol­da­ten sol­len nach Ram­stein ver­legt werden. 

(Foto: Pixabay)

Wie Kleinstädte lebenswert bleiben und werden

Klein­städ­te spie­len eine Rol­le – beson­ders, wenn es um Woh­nungs­märk­te, gleich­wer­ti­ge Lebens­ver­hält­nis­se und wirt­schaft­li­che Ent­wick­lun­gen im Ver­gleich zu Groß­städ­ten geht. Chan­cen, Dyna­mi­ken und Poten­zia­le der Klein­städ­te und Kom­mu­nen beleuch­tet ein Heft des Bun­des­in­sti­tuts für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung (BBSR).

(Foto: Unsplash)

Wohnbauland in RLP: Nachfrage nach Grundstücken steigt

Die Nach­fra­ge nach Grund­stü­cken steigt – auch in Rhein­land-Pfalz. So sind die Geld­um­sät­ze bin­nen zwei Jah­ren um 17,7 Pro­zent gestie­gen, wie das Innen­mi­nis­te­ri­um mit­teil­te. Aktu­ell stei­ge auch die Inves­ti­ti­ons­be­reit­schaft in den länd­li­chen Regio­nen, sag­te Innen­staats­se­kre­tär Ran­dolf Stich bei der Vor­stel­lung des Lan­des­grund­stücks­markt­be­rich­tes 2019.

(Foto: Unsplash)

Dorf-Büros: Coworking Spaces in Rheinland-Pfalz ermöglichen neues Arbeiten

Die Dorf-Büros kom­men! Die Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz und das Innen­mi­nis­te­ri­um des Lan­des unter­stüt­zen ab 2019, 2020 und 2021 jähr­lich jeweils drei Kom­mu­nen bei ihren Dorf-Büro-Vor­ha­ben. Bis zu 100.000 Euro Unter­stüt­zung für die­se „Cowor­king Spaces“ ste­hen je Kom­mu­ne zur Verfügung.

(Foto: Pixabay)

Weniger Parkplätze sind „mehr“ – wenn man es richtig macht

Immer mehr Autos in den Städ­ten und Dör­fern las­sen den Park­raum knapp wer­den. Zusätz­li­cher Wirt­schafts­ver­kehr und Vor­ga­ben zur Luft­rein­hal­tung ver­schär­fen das Pro­blem. Park­raum zu redu­zie­ren ist ein zen­tra­ler Hebel, um Ver­kehrs­pro­ble­me zu entschärfen.