Menü Schließen

Digitale Dörfer

Digitalforum RLP: Rückblick

 Auf der Web­site der Lan­des­re­gie­rung fin­den Sie Vide­os der Bei­trä­ge, Podi­ums­dis­kus­sio­nen und der Bericht­erstat­tung des ers­ten Digi­tal­fo­rums Rhein­land-Pfalz. Auf dem Kon­gress ging es um The­men wie „Inter­net of Things“ oder die Gefah­ren durch Hacker. Dazu anschau­li­che Pra­xis­bei­spie­le zu Gesund­heit, Ver­brau­cher­schutz, die Preis­ver­lei­hung des Ideen­wett­be­werbs Ehren­amt 4.0 – und unse­re Digi­ta­len Dör­fer.

 

1. Digitalforum Rheinland-Pfalz

Mit ihrer Stra­te­gie für das digi­ta­le Leben hat es sich die Lan­des­re­gie­rung zum Ziel gesetzt, Land und Leu­te zu ver­net­zen. Am 1. Digi­tal­fo­rum Rhein­land-Pfalz am 8. August 2018 in Lud­wigs­ha­fen wer­den die Ergeb­nis­se und Maß­nah­men der Stra­te­gie mit Pra­xis­bei­spie­len und Vor­trä­gen vor­ge­stellt. Wir sind mit den Digi­ta­len Dör­fern ver­tre­ten und freu­en uns auf den Aus­tausch. Hier fin­den Sie die Anmel­dung und das Pro­gramm.

eMobilität: StreetScooter in Großbritannien

Er lie­fert Milch, Obst, Gemü­se und Co. nach Hau­se und schreibt sich Regio­na­li­tät, Gesund­heit und Umwelt­freund­lich­keit auf die Fah­nen. Der bri­ti­sche Lie­fer­ser­vice „Milk & More“ steckt eine alte Tra­di­ti­on in ein neu­es Gewand und hat dazu in Deutsch­land das pas­sen­de Trans­port­mit­tel gefun­den: den strom­be­trie­be­nen StreetS­coo­ter . Eine Idee, den Tan­te Emma-Laden mobil zu machen.

Digitale Dörfer: Der DorfFunk im Rundfunk

Mehr als blo­ßer Dorf­tratsch: mit dem Dorf­Funk hal­ten sich die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger lokal auf dem Lau­fen­den und infor­mie­ren u.a. über Stel­len­an­zei­gen, Stamm­tisch­run­den und Gesu­che. Die Digi­ta­len Dör­fer set­zen dabei auf loka­le Ver­net­zung. Julia Stein­gaß, Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin für die Digi­ta­len Dör­fer in Göll­heim, Bür­ger­meis­ter Ste­fan Ant­wei­ler und Mat­thi­as Koch vom Fraun­ho­fer IESE im Inter­view zum nach­le­sen oder nach­hö­ren ab 10Min40.

Innovationspreis für die Digitalen Dörfer

Unse­re Digi­ta­len Dör­fer sind jetzt offi­zi­ell „Aus­ge­zeich­ne­te Orte im Land der Ideen 2018“. Das Pro­jekt läuft erfolg­reich seit 2015 in den Ver­bands­ge­mein­den Betz­dorf-Geb­hards­hain, Eisen­berg und Göll­heim und wid­met sich dem The­ma Digi­ta­li­sie­rung im länd­li­chen Raum. Wir gra­tu­lie­ren allen Betei­lig­ten zum Inno­va­ti­ons­preis – vie­len Dank für die gute Zusammenarbeit!

Leerstand

8 Ansätze gegen Häusersterben: Leerstand entsteht nicht über Nacht

Der Leer­stand von Gebäu­den ist ein The­ma der Kom­mu­nal­po­li­tik. Er ent­steht meist aus pri­va­ten Ent­schei­dun­gen, die von der öffent­li­chen Hand kaum beein­flusst wer­den kön­nen. Klei­ne Unter­neh­men, die über Jahr­zehn­te die Innen­stadt prä­gen, wer­den geschlos­sen, weil sich kein Nach­fol­ger fin­det oder die Immo­bi­lie inzwi­schen unge­eig­net ist. Den­noch erwar­ten Bür­ger, dass sich „die Poli­tik“ kümmert.

Daten ganz einfach in Graphiken visualisieren

Strategie für das Digitale Leben

Rhein­land-Pfalz stellt die lan­des­wei­te Digi­tal­stra­te­gie vor und wir freu­en uns dabei zu sein: Gleich drei Pro­jek­te der Ent­wick­lungs­agen­tur sind in die­sem Video bei den The­men der Stra­te­gie für das digi­ta­le Leben ver­tre­ten: mit dabei Ergeb­nis­se der Digi­ta­len Dör­fer und der Cowor­king Space Schreib­tisch in Prüm.

Digitale ®Evolution in Betzdorf

Einen sehr infor­ma­ti­ven und span­nen­den Abend zur Digi­ta­li­sie­rung konn­ten ges­tern die Besu­che­rin­nen und Besu­cher in der Betz­dor­fer Stadt­hal­le erle­ben. The­ma des Abends war „Digi­ta­le ®Evo­lu­ti­on – Digi­tal geht nicht weg – machen Sie was draus!“. In den bei­den Vor­trä­gen von Jörg Heyn­kes und Mar­co Sewald (Spar­kas­sen­ver­band Rhein­land-Pfalz) wur­de deut­lich, wie die digi­ta­len Ent­wick­lun­gen unser Leben und Zusam­men­le­ben ver­än­dern wer­den: Stich­wort Schwarm-Mobi­li­tät, Huma­no­ide Robo­tik, bar­geld­lo­se Zah­lungs­vor­gän­ge und vie­les mehr.

Tablet

Ihre Daten in den Digitalen Dörfern

Die ver­schie­de­nen Apps sind auf der Platt­form der Digi­ta­len Dör­fer ver­füg­bar. Auf die­ser Platt­form kön­nen jetzt auch Dritt­an­bie­ter eige­ne Diens­te und Apps anbie­ten. Der Zugang erfolgt dann über einen zen­tra­len Log­in und Sie behal­ten die Kon­trol­le dar­über, was mit Ihren Daten pas­siert. Noch gibt es kei­ne Dritt­an­bie­ter. Aber in die­sem Blog­post wird ein mög­li­ches Zukunfts­sze­na­rio beschrie­ben. Für Ken­ner: Stich­wort OAuth2.