Wie schaffen wir einen intelligenten Zugang zu den Burgen? Oder zum Loreleyplateau? Wie lassen sich Hoch- und Tallagen im Oberen Mittelrheintal besser verknüpfen? Das Land und Kommunen haben am Wochenende auf der Festung Ehrenbreitstein über die Zukunft des Oberen Mittelrheintals beraten. Es ging darum, Impulse zu setzen, und um die Frage: Was muss bis zur BUGA 2029 umgesetzt werden? Der SWR berichtet im Video.
Der Tourismus in Rheinhessen geht neue Wege – mit einem Crowdfunding-Wettbewerb um die besten Ideen unter dem Titel IdeenReich Rheinhessen.
Ein Kreativwettbewerb soll dabei helfen, Innenstädte und zentrale Bereiche in den Dörfern in Rheinland-Pfalz aufzuwerten. Händler, Gastronomen und andere Akteure können dafür beim Verschönern ihrer Läden und Räume eine Prämie erhalten.
Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA) steht allen Kommunen im Bundesland als Partner zur Verfügung. Was bedeutet das konkret? Wie hat die EA im vergangenen Jahr den digitalen und den demographischen Wandel auf neue Fragen und Antworten für die Kommunen heruntergebrochen? Auskunft gibt der neue Tätigkeitsbericht.
Wirtschaft 4.0 heißt es schillernd, wenn von Automatisierung, Mechanisierung, Elektrifizierung, Robotik, Digitalisierung und Vernetzung die Rede ist.
Die Nachfrage nach Grundstücken steigt – auch in Rheinland-Pfalz. So sind die Geldumsätze binnen zwei Jahren um 17,7 Prozent gestiegen, wie das Innenministerium mitteilte. Aktuell steige auch die Investitionsbereitschaft in den ländlichen Regionen, sagte Innenstaatssekretär Randolf Stich bei der Vorstellung des Landesgrundstücksmarktberichtes 2019.
Immer mehr Autos in den Städten und Dörfern lassen den Parkraum knapp werden. Zusätzlicher Wirtschaftsverkehr und Vorgaben zur Luftreinhaltung verschärfen das Problem. Parkraum zu reduzieren ist ein zentraler Hebel, um Verkehrsprobleme zu entschärfen.
Wer arbeitet wie lange und warum? Dieser Frage ist ein Forschungsteam am Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal nachgegangen – und hat überraschende Erkenntnisse erbracht: Demnach möchte mehr als die Hälfte der arbeitenden „Babyboomer“ (Geburtenjahrgänge nach dem Zweiten Weltkrieg) so früh wie möglich aus dem Berufsleben ausscheiden.
Was bringt Menschen dazu, in ihrem Dorf leben zu bleiben? Was treibt sie an, fortzuziehen? Das sind für Verantwortliche in der Kommunalpolitik wichtige Fragen. Auf dem Kommunalkongress 2019 präsentiert dazu Professor Harald Simons Erkentnisse seiner Studie „Haltefaktoren“.
Wer wird Gastgeber des Jahres? Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH sucht Ideen und Projekte, die den Tourismus in RLP wettbewerbsfähig halten.