Menü Schließen

Digitalisierung

(Foto: Pixabay)

Digitale Kommune: Fraunhofer benennt Faktoren für agile Arbeitsweise

Wel­che Fak­to­ren spie­len für Kom­mu­nen eine Rol­le bei der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on? Die Fraun­ho­fer-Insti­tu­te IAO und IESE haben am Bei­spiel von einem Lan­des­wett­be­werb in Baden-Würt­tem­berg kon­kre­te Hand­lungs­emp­feh­lun­gen erforscht und zusam­men­ge­stellt – für inter­kom­mu­na­le Zusam­men­ar­beit, Akzep­tanz­för­de­rung und akti­ven Wissensaustausch.

(Foto: Pixabay)

Digitalisierung von Schulen und Verwaltung stark gefragt

Berufs­le­ben und All­tag haben sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren stark digi­ta­li­siert, doch bleibt aus Sicht vie­ler Bür­ge­rin­nen und Bür­ger die Digi­ta­li­sie­rung der Schu­len die wich­tigs­te digi­tal­po­li­ti­sche Maß­nah­me, um die sich die Poli­tik küm­mern soll. 99 Pro­zent benann­ten die­se Auf­ga­be in einer reprä­sen­ta­ti­ven Umfra­ge des Bran­chen­ver­bands Bitkom. 

(Foto: Schwarze)

Die Zukunft der Innenstädte liegt im digitalen Wandel

Innen­städ­te waren und sind von den Aus­wir­kun­gen der Coro­na-Pan­de­mie beson­ders betrof­fen: Häu­fig fiel der Ein­kaufs­bum­mel aus. Auch künf­tig müs­sen sich Innen­städ­te wan­deln, um attrak­tiv zu blei­ben oder wie­der zu wer­den. Das ergab eine Stu­die des Fraun­ho­fer-Insti­tuts für Arbeits­wirt­schaft und Orga­ni­sa­ti­on im Auf­trag der Friedrich-Naumann-Stiftung.