Menü Schließen

Digitalisierung

Warum Rheinland-Pfalz eine eigene Digitalstrategie benötigt

Digitale Möglichkeiten bewegen viel in Rheinland-Pfalz – in unserem Alltag profitieren wir davon: Wir buchen nicht nur unsere Sommerreise im Netz oder chatten mit unseren Freunden auf der ganzen Welt. Wir erleben auch, dass für die neuen Einlagen der Orthopädieschuhmacher die Füße scannt oder die Schadensmeldung bei der Versicherung per App eingereicht werden kann.

  • Von HEIKE RAAB, Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales

Warum das Dorf digital werden muss

Das Giganetz im Haus und Big Apple im Vorgarten – ganz so schaut Digitalisierung in unseren Städten und Dörfern sicher nicht aus. In diesem Kapitel beleuchten wir, welche Bedeutung der digitale Wandel für die Entwicklung unserer Gemeinden hat.

  • Von ALOYSIUS SÖHNGEN, Vorsitzender des Gemeinde-
    und Städtebunds Rheinland-Pfalz und Bürgermeister
    der Verbandsgemeinde Prüm

Wie lebt es sich auf dem Dorf? Neues Projekt erkundet das reale Leben

Rund 6000 Dörfer gibt es in Mecklenburg-Vorpommern, deutlich mehr als in Rheinland-Pfalz. Doch obwohl die meisten Menschen in Dörfern leben, lösen sie sich immer mehr in Verwaltungsstrukturen, Politik und der öffentlichen Wahrnehmung auf. Darum unternimmt ein Institut jetzt eine Inventur: Bürger sind aufgerufen, auf einer Website das reale Leben darzustellen.