Ins Neustädter Tal ging es für die Digital-Werkstätten am 29.10.2019. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiteten für die Verbandsgemeinde Lamrecht (Pfalz) eine Digitalstrategie. Dabei ging es insbesondere um die Themen Tourismus, “Kommunale Verwaltung” und “Kommunale Wirtschaft”.
Wer gelegentlich Mitfahrerparkplätze nutzt, kennt die Entwicklung: Die Zahl der Pendler steigt. Wie stark und wo, zeigt eine Website.
Wer in der Kommunalpolitik tätig ist, wird immer häufiger beleidigt, bedroht oder angegriffen. Das Bundeskabinett hat daher jetzt beschlossen, Akteure vor Ort besser zu schützen.
Zwei Fliegen mit einer Klappe: In Neuwied stehen Bürgerinnen, Bürgern und Geschäftsleuten seit August 2018 zwei umweltfreundliche Elektroautos zum Carsharing zur Verfügung. Eine App dient als bequemes Buchungstool und Schlüssel in einem.
Wer sagt eigentlich, wie Parkbänke oder Fahrradständer beschaffen sein sollen? Im Kommunalen gibt es regelmäßig Bedarf für sogenanntes Stadtmobiliar. Ein Marktplatz im Internet versammelt mehrere Anbieter.
Gerade erst hat die EU wieder 15.000-Euro-Gutscheine an zahlreiche Gemeinden auch in Deutschland vergeben. Sie fördert damit die Einrichtung öffentlicher WLANs. Im kommenden Jahr folgt die nächste Welle.
Vor allem junge Leute zwischen 18 und 29 Jahren verlagern ihren Wohnort – und zwar ganz überwiegend in die Städte. Ältere Personen wechseln dagegen deutlich seltener die Region. Sie zieht es tendenziell in ländliche Räume.
Am 22.10.2019 fand in Ramstein die gemeinsame Digital-Werkstatt der Verbandsgemeinden Ramstein-Miesenbach und Bruchmühlbach-Miesau statt. Wichtige Themen dort waren “Digitale Infrastruktur”, “Kommunale Wirtschaft”, “Kommunale Verwaltung” sowie “Dorf- und Stadtentwicklung”.
Das Ergebnis ware eine Digitalstrategie für beide Verbandsgemeinden.
Ohne eigenes Auto geht es oft nicht – zumindest auf dem Land. Busse und Bahnen fahren hier seltener, Radwege sind rar. Wie soll da die Verkehrswende gelingen, der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel, weg vom Individualverkehr? Ein Beispiel aus der Altmark zeigt, wie die Menschen in einem kleinen Dorf ihre Mobilität organisieren.
Durch die Digitalisierung können Menschen von überall aus arbeiten – zum Beispiel auch von zu Hause aus. Ein Coworking Space ermöglicht es, nah am Wohnort zu arbeiten und gleichzeitig am Ende des Arbeitstages die Bürotür hinter sich zu schließen und die Arbeit dort zu lassen. Das ist zum Beispiel interessant für Menschen, die freiberuflich arbeiten, Gründer und Gründerinnen oder auch für Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen mit pflegebedürftigen Angehörigen.