Der demografische Wandel wird die Nachfrage nach kommunalen Infrastrukturen und Dienstleistungen in Rheinland-Pfalz verändern. Was genau kommt auf die Kommunen zu? Der aktualisierte Leerstandsrisiko-Rechner gibt Auskunft.
Eine neue Broschüre des „Deutschen Fahrradpreises“ charakterisiert fast 120 Fahrradprojekte in ganz Deutschland.
In Ediger-Eller in der Verbandsgemeinde (VG) Cochem, Horbruch (VG Herrstein-Rhaunen) und in der VG Lambrecht werden neue Dorf-Büros entstehen. Mit den drei neuen Vorhaben gibt es bereits acht Dorf-Büros im Land, die im Rahmen des Modellprojekts entstanden sind.
Wo in der Innenstadt ist gerade ein Parkplatz frei? Wo lässt sich das E‑Bike aufladen? Antworten auf diese Fragen liefern offene Daten. Ein neuer Musterdatenkatalog der Bertelsmann-Stiftung liefert nun erstmals bundesweit eine Übersicht darüber, welche Datenbestände Städte und Gemeinden bereitstellen.
Die Initiative „Heimat 2.0“ geht in eine neue Runde. Das Bundesinnenministerium und das Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fördern auch in diesem Jahr digitale Lösungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge in strukturschwachen ländlichen Räumen – etwa in den Themenfeldern Gesundheit, Pflege, Nahversorgung, Kultur und Mobilität.
Mit neuen Förderprogrammen will die Landesregierung die Kommunen dabei unterstützen, ihre Innenstädte weiterzuentwickeln. „Innenstadt-Impulse“ nennt das Land das Modellvorhaben.