Menü Schließen

Partner

Die Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz e.V. arbei­tet mit Part­nern aus For­schung, Poli­tik und Zivil­ge­sell­schaft zusam­men. In den Bei­trä­gen hier wei­sen wir auf Koope­ra­tio­nen in den Pro­jek­ten hin. Bei Fra­gen hel­fen wir Ihnen ger­ne wei­ter.

Deutliches Ja zur BUGA2031

Die Welt­erbe-Kom­mu­nen haben kei­nen Zwei­fel dar­an gelas­sen, dass sie hin­ter der BUGA2031 im Obe­ren Mit­tel­rhein­tal ste­hen: bei der Ver­samm­lung des Zweck­ver­bands Welt­erbe Obe­res Mit­tel­rhein­tal am 23. April stimm­ten 182 dafür  – und bloß drei dage­gen. Das ist nicht nur ein Mei­len­stein, son­dern 67 Rhein­ki­lo­me­ter Erfolg, auf den wir und alle Betei­lig­ten stolz sein kön­nen. Trotz allem bleibt noch viel zu tun, denn jetzt geht es an die eigent­li­che Bewerbung.

Digitale ®Evolution in Betzdorf

Einen sehr infor­ma­ti­ven und span­nen­den Abend zur Digi­ta­li­sie­rung konn­ten ges­tern die Besu­che­rin­nen und Besu­cher in der Betz­dor­fer Stadt­hal­le erle­ben. The­ma des Abends war „Digi­ta­le ®Evo­lu­ti­on – Digi­tal geht nicht weg – machen Sie was draus!“. In den bei­den Vor­trä­gen von Jörg Heyn­kes und Mar­co Sewald (Spar­kas­sen­ver­band Rhein­land-Pfalz) wur­de deut­lich, wie die digi­ta­len Ent­wick­lun­gen unser Leben und Zusam­men­le­ben ver­än­dern wer­den: Stich­wort Schwarm-Mobi­li­tät, Huma­no­ide Robo­tik, bar­geld­lo­se Zah­lungs­vor­gän­ge und vie­les mehr.

Leerstand in Rockenhausen

Wohnraumbedarf in Kleinstädten

Der demo­gra­fi­sche und wirt­schafts­struk­tu­rel­le Wan­del ver­än­dert die Ansprü­che der Bevöl­ke­rung an Woh­nun­gen in Bezug auf Grö­ße, Aus­stat­tung, Lage, Bar­rie­re­frei­heit und Ener­gie­ef­fi­zi­enz. Das vom rhein­land-pfäl­zi­schen Finanz­mi­nis­te­ri­um beauf­trag­te Gut­ach­ten zur „Qua­li­ta­ti­ven und quan­ti­ta­ti­ven Wohn­raum­nach­fra­ge in Rhein­land-Pfalz bis zum Jahr 2030“ kün­digt zudem für peri­phe­re und struk­tur­schwa­che länd­li­che Räu­me einen wach­sen­den Ange­bots­über­hang und aus­blei­ben­de Inves­ti­tio­nen in bestehen­de Woh­nun­gen an.

In Koope­ra­ti­on mit dem Finanz­mi­nis­te­ri­um Rhein­land-Pfalz ana­ly­sier­te die Ent­wick­lungs­agen­tur, wie das bestehen­de Wohn­raum­an­ge­bot in Klein­städ­ten in Schrump­fungs­re­gio­nen an die ver­än­der­te Nach­fra­ge­si­tua­ti­on ange­passt wer­den kann. In den Modell­städ­ten Rocken­hau­sen und Bern­kas­tel-Kues wur­de dazu ein Hand­lungs­kon­zept mit Maß­nah­men erstellt. Bis Ende 2016 unter­stütz­te die DSK (Deut­sche Stadt- und Grund­stücks­ent­wick­lungs­ge­sell­schaft) bei­de Gemein­den durch ein pro­fes­sio­nel­les Pro­jekt­coa­ching bei der Umset­zung der emp­foh­le­nen Maß­nah­men. Ende 2017 wur­den die Ergeb­nis­se vorgestellt.

Part­ner des Pro­jekts sind das Minis­te­ri­um des Innern und für Sport Rhein­land-Pfalz und das Finanz­mi­nis­te­ri­um Rhein­land-Pfalz. Das Pro­jekt wur­de aus Mit­teln des „Expe­ri­men­tel­len Woh­nungs- und Städ­te­baus“ geför­dert, star­te­te im Jahr 2014 und hat jetzt sei­nen Abschluss gefunden.

Den Erkenntnisbericht und die Handlungsempfehlungen  können Sie kostenlos herunterladen

Jahresbericht 2017

Bli­cken Sie mit uns gemein­sam auf eine gan­ze Rei­he von Pro­jek­ten zurück, die uns 2017 beglei­tet haben: Im letz­ten Jahr lagen unse­re Schwer­punk­te bei der Stär­kung und Wei­ter­ent­wick­lung der Regi­on UNESCO-Welt­erbe Obe­res Mit­tel­rhein­tal, den Chan­cen der Digi­ta­li­sie­rung und der Kom­mu­nal­ent­wick­lung. Wir wün­schen viel Spaß beim Lesen!

Experten des Fraunhofer IESE stellen den DorfFunk vor

Der DorfFunk startet

Es ist soweit: Am 1. März stell­ten die Exper­ten des Fraun­ho­fer IESE die App Dorf­Funk in Ker­zen­heim vor, mit der sich die Bewoh­ner einer Gemein­de ganz ein­fach aus­tau­schen kön­nen. Sie kön­nen sich nicht nur Nach­rich­ten schrei­ben, son­dern Ter­mi­ne an alle Nach­barn sen­den, sich Werk­zeu­ge lei­hen, gegen­sei­tig aus­hel­fen oder die Gemein­de­nach­rich­ten abru­fen. Der Dorf­Funk steht ab sofort zum Down­load bereit und kann getes­tet wer­den. Die App ist im Rah­men der Digi­ta­len Dör­fer entstanden.

Auftakt „Digitale Kommune“ 2018

Wie kann eine Digi­tal­stra­te­gie für mei­ne Kom­mu­ne aus­se­hen? Mit die­ser Fra­ge beschäf­tig­ten sich die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer der drit­ten Aus­ga­be von „Digi­ta­le Kom­mu­ne“. Die Semi­nar­rei­he star­te­te Ende Janu­ar in das neue Jahr, wie gewohnt in der Kom­mu­nal-Aka­de­mie in Bop­pard. Von einer Gemein­de­websei­te, die sämt­li­che Infor­ma­tio­nen rund um die Gemein­de bün­delt, über eine Gemein­de-App, aktu­el­le Whats­App-Nach­rich­ten für Tou­ris­ten bis hin zu einem Cowor­king Space ist alles denk­bar. So wur­den wie­der ver­schie­de­ne Pro­jekt­ideen vor­ge­stellt, mit denen jede Gemein­de das Gerüst für eine eige­ne Digi­tal­stra­te­gie fül­len kann.

#Landleben verschafft inen guten ersten Überblick

#Landleben

Es ist soweit, die Mühen haben sich gelohnt: Stolz hal­ten wir unser Buch „#Land­le­ben – Unse­re Zukunft im digi­ta­len Dorf“ in den Hän­den und freu­en uns es Ihnen vor­zu­stel­len. Gemein­sam mit dem Fraun­ho­fer-Insti­tut für Expe­ri­men­tel­les Soft­ware Engi­nee­ring IESE und eini­gen Gast­au­torin­nen und ‑autoren der Lan­des­re­gie­rung Rhein­land-Pfalz ist es ein kom­pak­ter klei­ner Band mit aktu­el­lem Blick auf ein wich­ti­ges The­men­feld geworden.

Bereit für das erste Seminar für die eigene Digitale Kommune

Digitale Kommune – Seminarreihe

Zukunft digi­ta­le Kom­mu­ne: Die Digi­ta­li­sie­rung bie­tet gera­de auch klei­nen und mit­tel­gro­ßen Kom­mu­nen in länd­li­chen Regio­nen Chan­cen, im Wett­be­werb zu den urba­nen Zen­tren zu bestehen. Gleich­zei­tig erwar­ten Bür­ger heu­te ein digi­ta­les Ange­bot von Kom­mu­nen. Denn von unter­neh­me­ri­schen Inter­net-Ange­bo­ten sind sie es längst gewöhnt. Ama­zon, Goog­le, Face­book und Co. set­zen Stan­dards und füh­ren zu Erwar­tun­gen, denen sich Kom­mu­nen stel­len müssen.