Menü Schließen

Vor Ort

(Foto: Piel media)

Wie regionale Profile den Standorten helfen: Fachtagung zu Kulturregionen in RLP

Regio­na­le kul­tu­rel­le Pro­fi­le hel­fen, Stand­or­te zu ent­wi­ckeln, die tou­ris­ti­sche Attrak­ti­vi­tät zu erhö­hen und einen Iden­ti­fi­ka­ti­ons­rah­men für Men­schen vor Ort zu schaf­fen. Ein auf zwei Jah­re ange­leg­tes Pro­jekt soll das Selbst­ver­ständ­nis von Kul­tur­re­gio­nen in Rhein­land-Pfalz unterstützen.

Bedrohungen im Kommunalen nehmen zu – so sollten sich Betroffene wehren

Social Media und E‑Mails ver­än­dern die Öffent­lich­keit, auch im Kom­mu­na­len. Vor­nehm gesagt: Der Ton wird rau­her. Oder im Klar­text: Anfein­dun­gen gegen­über Men­schen in der Kom­mu­nal­po­li­tik neh­men zu. Die Spra­che ver­roht, die Hemm­schwel­le für Belei­di­gun­gen und Bedro­hun­gen sinkt (Sym­bol­bild: Uns­plash). Was der Städ­te- und Gemein­de­bund Rhein­land-Pfalz Betrof­fe­nen rät, lesen Sie hier:

Wie lebt es sich auf dem Dorf? Neues Projekt erkundet das reale Leben

Rund 6000 Dör­fer gibt es in Meck­len­burg-Vor­pom­mern, deut­lich mehr als in Rhein­land-Pfalz. Doch obwohl die meis­ten Men­schen in Dör­fern leben, lösen sie sich immer mehr in Ver­wal­tungs­struk­tu­ren, Poli­tik und der öffent­li­chen Wahr­neh­mung auf. Dar­um unter­nimmt ein Insti­tut jetzt eine Inven­tur: Bür­ger sind auf­ge­ru­fen, auf einer Web­site das rea­le Leben darzustellen.

(Foto: Piel media)

So fördert die öffentliche Hand neue Parks und Grünflächen in Rheinland-Pfalz

Grün­an­la­gen wer­ten Städ­te und Gemein­den auf. Sie ver­bes­sern das Kli­ma, stei­gern die Luft­qua­li­tät und schaf­fen Begeg­nungs­stät­ten. Kom­mu­nen müs­sen sol­che Grün­flä­chen nicht allei­ne finan­zie­ren. Allein der Bund stellt in die­sem Jahr 790 Mil­lio­nen Euro zur Verfügung.