Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat den Ideenwettbewerb 2018 “Ehrenamt 4.0” ausgeschrieben. Gesucht werden ehrenamtliche Projekte, die digital oder mit digitaler Unterstützung realisiert werden. Dies kann beispielsweise die Koordinierung und Vermittlung von Ehrenamtlichen über soziale Netzwerke sein, eine WhatsApp-Gruppe für Selbsthilfeinitiativen, eine selbst entwickelte App, eine interaktive Website für den Verein oder eine Online-Enzyklopädie. Bewerbungsfrist ist der 29. Juni 2018.
Ein kluger Beitrag in der ARD Mediathek mit Hinweisen dazu, was gegen Dorfsterben getan werden kann. Es reicht nicht Projektideen zu sammeln und zu warten ob etwas passiert: “Wichtig ist es Verantwortlichkeiten zu verteilen und sich nach einem halben oder einem Jahr wieder zu treffen und zu schauen was daraus geworden ist, was wir anders machen oder neu ausrichten müssen.” sagt zum Beispiel Carsten Große Starmann von der Bertelsmann Stiftung.
Auch wir als Entwicklungsagentur zählen auf Bürgerbeteiligung. Zum Beispiel bei den Digitalen Dörfern
Auch das Programm Land mit Zukunft basiert auf der Überzeugung, dass engagierte Bürger als Experten ihrer Heimat unabdingbar für die Entwicklung einer Region sind. Das Berlin-Institut hat Bürgerinnen und Bürger dazu bei Projekten begleitet und in einer Studie zusammengefasst, wie erfolgreiche Projekte entstanden sind. Und wo und warum es zu Fehlschlägen kam.
Auch wir als Entwicklungsagentur zählen auf Bürgerbeteiligung. Zum Beispiel bei den Digitalen Dörfern
Die Bürgerinnen und Bürger einer Kommune haben vielfältige Hintergründe, Ausbildungen und Talente. Ihr Wissen und ihr Engagement können einen wichtigen Beitrag zur Kommunalpolitik leisten. Diese Handreichung erklärt ehrenamtlichen Kommunalpolitikern worauf es bei der Organisation von Bürgerbeteiligung ankommt.
Auch wir als Entwicklungsagentur zählen auf Bürgerbeteiligung. Zum Beispiel bei den Digitalen Dörfern
Als eine der ersten Kommunen in Rheinland-Pfalz veröffentlicht die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen ihre Haushaltspläne auf offenerhaushalt.de. Auf dem Open Data-Portal können Kommunen ihre Haushaltsdaten hochladen, daraus eine visuelle Darstellung generieren und anschließend auf die eigene Website einbinden. Wie das geht, können Sie hier lesen. Ein wichtiger Schritt zu mehr Transparenz.
Wo gibt es eine Nachbarschaftsinitiative in meiner Nähe? Wie kann ich selbst in meiner Nachbarschaft aktiv werden? Welche Angebote unterstützen mich dabei? Antworten auf diese Fragen möchte das neue Internetportal www.neue-nachbarschaften.rlp.de der Landesinitiative „Neue Nachbarschaften – engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz!“ bieten.
Eine Studie des BBSR erforscht die Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen. Denn die haben es nicht immer leicht, gerade im Vergleich mit größeren Städten oder dicht besiedelten Regionen. Die Studie widmet sich akuten Fragen und wertet die Erfahrungen von acht Modellvorhaben aus.
Stärkung des örtlichen Einzelhandels muss bei gleichzeitiger Nutzung der Digitalisierung vorangetrieben werden. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Handelsverband Deutschland (HDE) warnen vor den Folgen vielerorts steigender Leerstände und einer Verödung der Innenstädte. Beide Verbände haben deshalb eine “Allianz für Innenstädte” gegründet.
Für mehr zum Thema Leerstand empfehlen wir unsere Projekte Leerstandslotsen und den Leerstands-Risikorechner.
Wie kann eine Digitalstrategie für meine Kommune aussehen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der dritten Ausgabe von „Digitale Kommune“. Die Seminarreihe startete Ende Januar in das neue Jahr, wie gewohnt in der Kommunal-Akademie in Boppard. Von einer Gemeindewebseite, die sämtliche Informationen rund um die Gemeinde bündelt, über eine Gemeinde-App, aktuelle WhatsApp-Nachrichten für Touristen bis hin zu einem Coworking Space ist alles denkbar. So wurden wieder verschiedene Projektideen vorgestellt, mit denen jede Gemeinde das Gerüst für eine eigene Digitalstrategie füllen kann.
Die Nachbarn kennenzulernen könnte so einfach sein. Aber wer läuft schon durch die Straße und klopft an jede Tür? Gerade in der Stadt werden so viele Chancen nachbarschaftlichen Zusammenlebens verpasst. Die Plattform nebenan.de möchte das ändern. Das Zeit Magazin berichtet.