Die Stadt New York führt neue Bordsteine ein, um mehr Regenwasser zur Bewässerung von Gärten zu nutzen. Durch spezielle abgesenkte Steinkanten fließt das Wasser an ausgesuchten Orten in die Vorgärten der New Yorker. Auch hierzulande wird vermehrt Regenwasser genutzt, wie der „Trierische Volksfreund“ berichtet.
In lokalen Workshops, den Digital-Werkstätten, werden rheinland-pfälzische Gemeinden dabei unterstützt, ihre eigene Digitalstrategie zu entwickeln.
Was verbindet die Menschen mit ihrer Region? Ein Kulturprojekt in Rheinhessen soll den Regionen in Rheinland-Pfalz Impulse geben: Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) ruft Kunstschaffende auf, Geschichten und Erzählungen in, aus, über und für die Region zu sammeln und zu präsentieren.
Die elektronische Akte soll bis spätestens 2026 in der Justiz Abläufe beschleunigen und Papier sparen. In Rheinland-Pfalz geht das schon früher: So gibt es die E‑Akte bereits seit 2018 für Zivilverfahren an den Pilotstandorten Kaiserslautern und Bad Kreuznach.
Experten haben für jeden der 425 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland gemessen und berechnet, wie häufig das schnelle Mobilfunknetz LTE verfügbar ist. Dazu werteten sie drei Monate lang die Verbindungsqualität von mehr als 460.000 Smartphones aus. Das Ergebnis.
Es passiert nicht oft, dass sich eine Bundesregierung oder zumindest ihr Presseamt mit der Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain beschäftigt. Die 10.000-Einwohner-VG ist Gegenstand eines Beitrags auf der Webseite der Bundesregierung über das Leben auf dem Land.
Eine neue EU-Verordnung soll das Gummigranulat auf Kunstrasenplätzen reduzieren – und so die Umweltbelastung durch Mikroplastik vermindern. In der Folge könnten bereits vom Jahr 2022 an solche Sportplätze verboten werden.
„Deutschland zerfällt in fünf Teile“, überschrieb die „Welt“ ihren Beitrag – über die Studie „Ungleiches Deutschland“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Sie beschreibt das Wirtschaftswachstum in den Regionen in Deutschland und den Unterschied zwischen reicheren und ärmeren Gegenden im Land.
Digitales Leben auf dem Land hat unterschiedlichste Facetten. Oftmals bleibt unklar, was Digitalisierung konkret für den Alltag im Dorf bedeutet. Unser Digital-Check gibt Ihnen Anhaltspunkte, was digitales Leben in Ihrer Ortschaft auszeichnet.
Fast 200 Badeseen gibt es in Rheinland-Pfalz. Wenn dort allerdings ein Steg oder andere Anlagen zum Baden einladen, hat eine Schwimmaufsicht den Badebetrieb „fortlaufend“ zu überwachen.