Menü Schließen

Vor Ort

(Illustration: FH Bielefeld)

Digitale Sprechstunden: So kommt die Beratung zu den Zielgruppen

Sozia­le Arbeit im länd­li­chen Raum ist eine Her­aus­for­de­rung: Der Rei­se­auf­wand und feh­len­de finan­zi­el­le Mit­tel behin­dern häu­fig Bera­tungs­an­ge­bo­te. Ein neu­es For­schungs­pro­jekt der Fach­hoch­schu­le (FH) Bie­le­feld und der Uni­ver­si­tät Trier erar­bei­tet nun ein Kon­zept, wie der Bedarf durch digi­ta­le Sprech­stun­den in länd­li­chen Kom­mu­nen abge­deckt wer­den kann. 

Webinar: Wie der DorfFunk Kommunen effizient unterstützt

Die Coro­na-Pan­de­mie hat nicht nur die kom­mu­na­len Ver­wal­tun­gen schwer getrof­fen, auch das Gemein­schafts­le­ben in Stadt und Land steht weit­ge­hend still. Kom­mu­nen ste­hen bis heu­te vor neu­en kom­mu­ni­ka­ti­ven Her­aus­for­de­run­gen, um die Men­schen an die Ein­hal­tung von not­wen­di­gen Regeln zu erinnern. 

(Foto: Piel media)

Neuer Studiengang an Hochschule Koblenz widmet sich den ländlichen Räumen

An der Hoch­schu­le Koblenz star­tet ein neu­er Mas­ter­stu­di­en­gang, der laut Mit­tei­lung deutsch­land­weit ein­zig­ar­tig ist: Inte­grier­te Orts- und Sozi­al­raum­ent­wick­lung. Er ver­bin­det die Fach­rich­tun­gen Archi­tek­tur, Bau­in­ge­nieur­we­sen und Sozia­le Arbeit. 

Heute im Inneren vereint: Schiffer- und Rotes Haus. (Foto Dirk Melzer)

Baukultur mit Liebe zum Detail: Historisches Schifferhaus in Kaub

Gegen­über der brei­ten Front der Simul­tan­kir­che in Kaub, in Sicht­wei­te zum Markt­platz mit Brun­nen, dem brei­ten Haus der Apo­the­ke und der Bäcke­rei, zieht ein dun­kel­rot leuch­ten­des schma­les Haus mit dia­go­nal gestreif­ten Fens­ter­lä­den die Bli­cke auf sich. Das hel­le Haus dane­ben fällt dage­gen erst beim Näher­kom­men auf, denn es ver­steckt sich hin­ter zwei schwe­ren Kano­nen und einem Ehren­mal mit Adler am Lin­den bestan­de­nen Platz.

(Foto: Unsplash)

Wie Kommunen während Corona altersfreundlich bleiben

Konn­ten die Kom­mu­nen auch in der Coro­na-Kri­se alters­freund­lich blei­ben und im Aus­nah­me­zu­stand krea­tiv auf die Bedürf­nis­se ihrer beson­ders betrof­fe­nen älte­ren Bür­ger und Bür­ge­rin­nen reagie­ren? Eine qua­li­ta­ti­ve Befra­gung von Ver­ant­wort­li­chen aus kom­mu­na­len Ver­wal­tun­gen zeigt: Die Städ­te und Gemein­den sind ein Nähr­bo­den für Innovation. 

Neue Webinarreihe zeigt beispielhafte digitale Anwendungen rheinland-pfälzischer Kommunen

Die Ein­schrän­kun­gen durch die Coro­na-Pan­de­mie haben bei vie­len Kom­mu­nal­ver­wal­tun­gen in Rhein­land-Pfalz zu digi­ta­len Inno­va­tio­nen geführt. In einer neu­en Web­i­nar­rei­he stel­len der Guten­berg Digi­tal Hub, die Ent­wick­lungs­agen­tur Rhein­land-Pfalz und der Digi­tal­be­ra­ter Felix Schmitt erfolg­rei­che Lösun­gen vor.