Wie es den Kommunen in Deutschland geht, untersucht regelmäßig das Kommunalpanel der KfW, der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Ergebnis für 2019: Erstmals seit Jahren fallen die Erwartungen deutlich negativer aus als in den Vorjahren.
In vier ländlich geprägten Modellregionen hat eine Arbeitsgruppe im Auftrag der Bundesregierung untersicht, wie Jugendliche ihre Region gestalten würden. Rund 1200 Jugendliche arbeiteten dafür mit Experten zusammen.
Wie können Ärztinnen und Ärzte in ländlichen Regionen unterstützt und die Versorgung der Patienten verbessert werden? Telemedizin ist eine Möglichkeit. In Rheinland-Pfalz startet dazu ein Testlauf.
Vom Mond geblendet und vom Sternenhimmel begeistert ist Mareike Rabea Knevels nach ihrer ersten Nacht auf der Burg Sooneck. Die 31-jährige Kunstwissenschaftlerin verbringt jetzt sechs Monate als Burgenbloggerin im Mittelrheintal. Im Video erzählt sie von ihren ersten Eindrücken und Ideen.
Wie tickt die Stadt? Ein neues Dashboard zeigt den Bürgern und der Verwaltung in Lemgo (Nordrhein-Westfalen) den „Pulsschlag“ der Kommune – in Echtzeit.
Dänemark ist eines der digitalsten Länder Europas. 5,8 Millionen Bürgerinnen und Bürger (zum Vergleich RLP: 4,1 Mio.) haben sich schnell daran gewöhnt, mit der öffentlichen Verwaltung per Mail zu kommunizieren.
Wie gut geht es dem Tourismus in Rheinland-Pfalz, mit 150.000 Erwerbstätigen immerhin einer der wichtigsten Wirtschaftszweige? Laut Saisonumfrage der Industrie- und Handelskammer Koblenz ist die Stimmung im nördlichen Teil des Landes weiterhin gut.
Wie weit sind rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen in die Mitte der Gesellschaft eingedrungen? Seit 2006 untersucht eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung diese Frage.
Eine neue Plattform zeigt, wo in Deutschland an Künstlicher Intelligenz geforscht und gearbeitet wird. Die Landkarte der Plattform Lernende System listet etwa für Rheinland-Pfalz 22 Projekte auf. Bundesweit sind es gut 400.
In diesem am Computer montierten Bild verbergen sich Sendemasten. Mitten im Stadtbild haben Studenten der Technischen Universität Kaiserslautern neuartige Masten versteckt, die für die künftige 5G-Funktechnik notwendig sind.