Als grüne, graue und blaue Infrastruktur bezeichnen Experten dreierlei: erstens örtliche Parks und Bepflanzungen; zweitens die Bebauung mit Straßen und Gebäuden; und drittens die natürlichen und künstlichen Bewässerungen. Um in Zeiten des Klimawandels die Städte robuster zu machen, hat das Projekt netWORKS 4 untersucht, wie Planungsprozesse für diese Infrastruktur gelingen können.
Hotels in Rheinland-Pfalz können künftig neue Fördermittel vom Land erhalten – vorausgesetzt, sie investieren in ihre Qualität und modernisieren sich.
Eine neue Kartenanwendung zeigt, wo die Gefahren extremer Klimaereignisse besonders hoch sind und wo nicht. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat diese Karte für jedermann zugänglich unter der Bezeichnung „GIS-ImmoRisk Naturgefahren“ veröffentlicht. Darauf sind unterschiedliche Szenarien und Wahrscheinlichkeiten sehr kleinteilig bis hinunter auf Ebene einer einzelnen Immobilie ersichtlich.
Übergroße Lastwagen dürfen künftig auf alle Autobahnen in Rheinland-Pfalz fahren. Die sogenannten Gigaliner haben dafür jetzt eine entsprechende Freigabe erhalten.
Wer gelegentlich Mitfahrerparkplätze nutzt, kennt die Entwicklung: Die Zahl der Pendler steigt. Wie stark und wo, zeigt eine Website.
Wer in der Kommunalpolitik tätig ist, wird immer häufiger beleidigt, bedroht oder angegriffen. Das Bundeskabinett hat daher jetzt beschlossen, Akteure vor Ort besser zu schützen.
Wer sagt eigentlich, wie Parkbänke oder Fahrradständer beschaffen sein sollen? Im Kommunalen gibt es regelmäßig Bedarf für sogenanntes Stadtmobiliar. Ein Marktplatz im Internet versammelt mehrere Anbieter.
Gerade erst hat die EU wieder 15.000-Euro-Gutscheine an zahlreiche Gemeinden auch in Deutschland vergeben. Sie fördert damit die Einrichtung öffentlicher WLANs. Im kommenden Jahr folgt die nächste Welle.
Vor allem junge Leute zwischen 18 und 29 Jahren verlagern ihren Wohnort – und zwar ganz überwiegend in die Städte. Ältere Personen wechseln dagegen deutlich seltener die Region. Sie zieht es tendenziell in ländliche Räume.
Ohne eigenes Auto geht es oft nicht – zumindest auf dem Land. Busse und Bahnen fahren hier seltener, Radwege sind rar. Wie soll da die Verkehrswende gelingen, der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel, weg vom Individualverkehr? Ein Beispiel aus der Altmark zeigt, wie die Menschen in einem kleinen Dorf ihre Mobilität organisieren.