Kann die Verkehrswende im ländlichen Raum gelingen? Um Antworten auf diese Frage zu finden, lohnt sich der Blick auf Extrembeispiele, die zu kreativen Lösungen gezwungen sind.
Die Kleinstadtakademie sucht einmal mehr Projekte aus Kleinstadtverbünden, die sie fördern möchte. Bis zu 400.000 Euro pro Modellvorhaben vergibt die Initiative des Bundesinnenministeriums und des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Im kleinen Ort Hohenöllen im Landkreis Kusel gibt es 333 Einwohner, 107 Pendler, 182 Wohnungen und acht Betriebe. Solche und noch viel mehr Daten kennt das Statistische Landesamt in Bad Ems von jedem Ort in Rheinland-Pfalz.
Eine neue Arbeitshilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie kleine Städte und Gemeinden ihre Stadt- und Ortskerne stärken können. Damit sollen die Zentren zu lebendigen Wohn- und Versorgungsstandorten gemacht werden.
Wo leben die Deutschen am liebsten? Eine neue Umfrage besagt: auf dem Dorf. Das geht aus einer Befragung hervor, die Kantar Emnid im Auftrag der BHW Bausparkasse erstellt hat.
Eine neue Studie benennt die Bildungshochburgen unter den Mittelstädten in Deutschland. Dafür haben die Zeitschrift „Kommunal“ gemeinsam mit Experten der Contor GmbH bestimmte Bildungsindikatoren in Städten mit 20.000 bis 75.000 Einwohnern bundesweit verglichen.
Eine Stadt blüht auf: Wassenberg mit 18.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen hat in vergangenen Jahren unter einer verödeten Innenstadt gelitten. Der Einzelhandel lag am Boden. Mittlerweile haben sich jedoch 20 neue Geschäfte angesiedelt. Die Innenstadt wurde wiederbelebt.
„Es gibt in Europa Regionen, die viel ländlicher sind als bei uns in Deutschland“, sagt Professor Winrich Voß von der Leibniz-Universität Hannover. Dort hätte man daher bereits mehr Erfahrung bei bestimmten Problemen der ländlichen Räume gesammelt – insbesondere bei der Frage, wie sich Modellprojekte verstetigen lassen.