Eine neue Studie benennt die Bildungshochburgen unter den Mittelstädten in Deutschland. Dafür haben die Zeitschrift „Kommunal“ gemeinsam mit Experten der Contor GmbH bestimmte Bildungsindikatoren in Städten mit 20.000 bis 75.000 Einwohnern bundesweit verglichen.
Eine Stadt blüht auf: Wassenberg mit 18.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen hat in vergangenen Jahren unter einer verödeten Innenstadt gelitten. Der Einzelhandel lag am Boden. Mittlerweile haben sich jedoch 20 neue Geschäfte angesiedelt. Die Innenstadt wurde wiederbelebt.
„Es gibt in Europa Regionen, die viel ländlicher sind als bei uns in Deutschland“, sagt Professor Winrich Voß von der Leibniz-Universität Hannover. Dort hätte man daher bereits mehr Erfahrung bei bestimmten Problemen der ländlichen Räume gesammelt – insbesondere bei der Frage, wie sich Modellprojekte verstetigen lassen.
Jugendliche wollen und können die Entwicklung ihrer Stadt aktiv gestalten – sei es in einem Jugendparlament oder bei Projekten wie einem „Dreck weg“-Tag (Foto: Ureiche/Wikipedia, CC BY-SA 3.0). Zugleich spielt gerade in Kleinstädten und in strukturschwachen Räumen bürgerschaftliches Engagement eine große Rolle.
Nicht nur Politiker und Politikerinnen auf Bundes- und Landesebene sind im Netz Anfeindungen ausgesetzt. Auch im Kommunalen erleben Akteure Verunglimpfungen, Hass und Hetze. Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung soll nun dafür sorgen, dass auch kommunale Politiker besser geschützt werden.
Bürgerbusse werden in Rheinland-Pfalz immer beliebter. Sie helfen, Lücken im mancherorts ausgedünnten Nahverkehr zu füllen. Mittlerweile gibt es 74 Bürgerbusse im Land.
Das Bundesinnenministerium lobt 2020 zum ersten Mal den Bundespreis Stadtgrün aus. Damit soll außergewöhnliches Engagement für urbanes Grün, vielfältige Nutzbarkeit und gestalterische Qualität ausgezeichnet werden.
In ganz Rheinland-Pfalz sind Ärzte und Ärztinnen gesucht. Eine Karte der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) RLP zeigt, wo genau – von Aach bis Zerf. Insgesamt 71 Niederlassungen listet die KV auf.
Daseinsvorsorge ist eine Kernaufgabe der Kommunen – und meint die Bereitstellung von Energie, Wasser, Abwasserbeseitigung, Abfallentsorgung und, und, und. Dabei werden Kooperationen zwischen den Kommunen besonders im Ländlichen immer wichtiger.
Das Konzept der Essbaren Stadt Andernach ist unter Bürgerinnen und Bürgern gut bekannt – doch persönlich nutzen es nur wenige. Das ist das Fazit einer Befragung von 380 Menschen aus Andernach.