Menü Schließen

Digitalisierung

(Foto: Pixabay)

Weniger Parkplätze sind „mehr“ – wenn man es richtig macht

Immer mehr Autos in den Städ­ten und Dör­fern las­sen den Park­raum knapp wer­den. Zusätz­li­cher Wirt­schafts­ver­kehr und Vor­ga­ben zur Luft­rein­hal­tung ver­schär­fen das Pro­blem. Park­raum zu redu­zie­ren ist ein zen­tra­ler Hebel, um Ver­kehrs­pro­ble­me zu entschärfen. 

(Foto: Pixabay)

Nur jeder zehnte will bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeiten

Wer arbei­tet wie lan­ge und war­um? Die­ser Fra­ge ist ein For­schungs­team am Lehr­stuhl für Arbeits­wis­sen­schaft der Ber­gi­schen Uni­ver­si­tät Wup­per­tal nach­ge­gan­gen – und hat über­ra­schen­de Erkennt­nis­se erbracht: Dem­nach möch­te mehr als die Hälf­te der arbei­ten­den „Baby­boo­mer“ (Gebur­ten­jahr­gän­ge nach dem Zwei­ten Welt­krieg) so früh wie mög­lich aus dem Berufs­le­ben ausscheiden.

Digital-Werkstatt in Altenkirchen

Am 26. Febru­ar 2019 fand eine wei­te­re Digi­tal-Werk­statt im Wes­ter­wald statt: Dies­mal in Alten­kir­chen. 22 Teil­neh­mer erar­bei­te­ten eine gemein­sa­me Digi­tal­stra­te­gie für die Ver­bands­ge­mein­den Alten­kir­chen und Flam­mers­feld, die zum Jah­res­en­de fusio­nie­ren. Schwer­punk­te der Digi­tal-Werk­statt waren die Hand­lungs­fel­der Digi­ta­le Infra­struk­tur, Tou­ris­mus und Dorf- und Stadtentwicklung. 

(Foto: Piel)

Kongress erörtert: Was hält Menschen in ihrer Heimat?

Was bringt Men­schen dazu, in ihrem Dorf leben zu blei­ben? Was treibt sie an, fort­zu­zie­hen? Das sind für Ver­ant­wort­li­che in der Kom­mu­nal­po­li­tik wich­ti­ge Fra­gen. Auf dem Kom­mu­nal­kon­gress 2019 prä­sen­tiert dazu Pro­fes­sor Harald Simons Erkent­nis­se sei­ner Stu­die „Hal­te­fak­to­ren“.

Machen Sie den Test: Wie sehr verändern Maschinen Ihren Job?

Im Geträn­ke­markt nimmt eine Maschi­ne lee­re Fla­schen ent­ge­gen. Haus­tü­ren las­sen sich per App öff­nen. Und auto­no­me Autos machen künf­tig Taxi- und Last­wa­gen­fah­rer über­flüs­sig. Die OECD hat jetzt einen Fra­ge­bo­gen ent­wi­ckelt, mit dem jeder­mann her­aus­fin­den kann, was nach der Digi­ta­li­sie­rung aus dem eige­nen Job wird.

(Foto: Pixabay)

Wo braucht es künftig Kindergärten? Wo neuen Wohnungsbau?

Wuss­ten Sie, dass in der Gemein­de Spei­cher die Klein­kind­quo­te mit vier Pro­zent die höchs­te in Rhein­land-Pfalz ist, wäh­rend in Herr­stein, Hau­en­stein und Cochem nicht ein­mal halb so vie­le Kin­der unter drei Jah­ren leben? Oder wie sich der Woh­nungs­bau in der Regi­on ent­wi­ckelt? Sol­che und noch viel mehr Daten lis­tet das Bun­des­in­sti­tut für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung auf.

Digital-Werkstatt in Hachenburg

Am 5. Febru­ar 2019 fand die Digi­tal-Werk­statt in Hach­en­burg im Wes­ter­wald statt. 22 Teil­neh­mer um Bür­ger­meis­ter Peter Klöck­ner erar­bei­te­ten eine Digi­tal­stra­te­gie für ihre Ver­bands­ge­mein­de. Zu Gast waren Sarah Brühl, Pro­jekt­mit­ar­bei­te­rin aus den „Digi­ta­len Dör­fern“, und Sascha Hen­sel von der Wirt­schafts­för­de­rung der Ver­bands­ge­mein­de Betz­dorf-Geb­hards­hain. Schwer­punk­te der Digi­tal-Werk­statt waren die Hand­lungs­fel­der, Tou­ris­mus, Kom­mu­na­le Ver­wal­tung und Bil­dung und Jugend.