Wussten Sie, dass in der Gemeinde Speicher die Kleinkindquote mit vier Prozent die höchste in Rheinland-Pfalz ist, während in Herrstein, Hauenstein und Cochem nicht einmal halb so viele Kinder unter drei Jahren leben? Oder wie sich der Wohnungsbau in der Region entwickelt? Solche und noch viel mehr Daten listet das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung auf.
Am 5. Februar 2019 fand die Digital-Werkstatt in Hachenburg im Westerwald statt. 22 Teilnehmer um Bürgermeister Peter Klöckner erarbeiteten eine Digitalstrategie für ihre Verbandsgemeinde. Zu Gast waren Sarah Brühl, Projektmitarbeiterin aus den “Digitalen Dörfern”, und Sascha Hensel von der Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain. Schwerpunkte der Digital-Werkstatt waren die Handlungsfelder, Tourismus, Kommunale Verwaltung und Bildung und Jugend.
Silbernetz heißt ein Netzwerk für ältere, vereinsamte oder isoliert lebende Menschen. 20 ehrenamtliche und festangestellte Telefonistinnen und Telefonisten bahnen Anrufern dazu Wege aus der Isolation – anonym, vertraulich und kostenfrei.
Die städtebauliche Entwicklung von vier Städten im Oberen Mittelrheintal veranschaulicht eine neue Ausstellung, die am 22. Februar in der Festung Ehrenbreitstein öffnet. Oberwesel, St. Goar, Boppard und Koblenz stehen dabei im Mittelpunkt.
Seit März 2018 ist die App namens DorfFunk für die Verbandsgemeinde Eisenberg verfügbar, die sich jeder kostenlos auf sein Tablet oder Smartphone runterladen kann. 620 Nutzer aus der Verbandsgemeinde haben sich für die Nutzung der App registriert, und es herrscht rege Beteiligung.
Welche Erfahrungen hat die Landesregierung mit dem Projekt „Digitale Dörfer“ in Rheinland-Pfalz gemacht? Wie werden dort Digitalisierungsstrategien flächendeckend in den Gemeinden entwickelt? Und welche Besonderheiten weist Coworking im ländlichen Raum auf?
Die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen schloss am 4. Dezember 2018 die Reihe der Digital-Werkstätten Im Jahr 2018 ab. Schwerpunkte waren die Handlungsfelder Kommunale Verwaltung und Bildung und Jugend.
Am 27. November 2018 war unser Moderatorenteam Heike Bohn und Sören Damnitz zu Gast im Karthaus-Kloster in Konz. Dort erarbeiteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Verbandsgemeinden Konz, Saarburg und Kell am See für ihre Kommunen Digitalstrategien. Ein Schwerpunkt war dabei das Handlungsfeld Tourismus.
Im September dieses Jahres sind wir mit unseren Digital-Werkstätten gestartet. Bis Dezember 2018 waren wir bereits in zehn Gemeinden in ganz Rheinland-Pfalz zu Gast. Das Ziel der eintägigen Workshops: die Kommunen dabei zu unterstützen, ihre eigene Digitalstrategie zu entwickeln.
Im Tagungshotel euvea in Neuerburg fand am 15. November 2018 die gemeinsame Digital-Werkstatt der Verbandsgemeinden Südeifel, Arzfeld und Speicher statt. Schwerpunkt waren dabei Kommunale Verwaltung sowie Bildung und Jugend.