Menü Schließen

Landleben digital

(Foto: Pixabay)

Internet: Breitbandausbau in Rheinland-Pfalz geht voran

Ob in Ahr­wei­ler oder Zwei­brü­cken, Bit­burg-Prüm oder Worms: Über­all in Rhein­land-Pfalz ist die Ver­füg­bar­keit von Inter­net­an­schlüs­sen mit 50 MBit/​s wei­ter gestie­gen. Das geht aus dem neu­en Sta­tus­be­richt Digi­ta­le Infra­struk­tu­ren her­vor, den jetzt das Innen­mi­nis­te­ri­um ver­öf­fent­licht hat.

Gruppenarbeit bei der Digital-Werkstatt in Römberberg. Foto: EA RLP

Digital-Werkstatt in Römerberg

In der zwei­ten Digi­tal-Werk­statt nach der Coro­na-Pau­se ging es am 22.09.2020 mit einem ent­spre­chen­den Hygie­ne­kon­zept und einem ver­än­der­ten Ablauf an die Ent­wick­lung einer Digi­tal­stra­te­gie für die Ver­bands­ge­mein­de Römer­berg-Duden­ho­fen. The­men waren dabei vor allem ‚Kom­mu­na­le Ver­wal­tung‘, Digi­ta­le Infra­st­uk­tur‘ und ‚Bil­dung und Jugend‘.

Ein Teilnehmer stellt dem Plenum der Digital-Werkstatt Bingen die Ergebnisse aus der Gruppenarbeit vor. (Foto: EA)

Digital-Werkstatt in Bingen

Nach einer Coro­na-beding­ten Pau­se fand am 08.09.2020 wie­der eine Digi­tal-Werk­statt statt. In Bin­gen ging es mit einem ent­spre­chen­den Hygie­ne­kon­zept und einem ver­än­der­ten Ablauf an die Ent­wick­lung einer Digi­tal­stra­te­gie. The­men waren dabei vor allem ‚Digi­ta­le Infra­st­uk­tur‘, ‚Kom­mu­na­le Ver­wal­tung‘ und ‚Bil­dung und Jugend‘.

(Illustration: Digitale Dörfer)

Rheinland-Pfalz: DorfFunk auf mehr Kommunen ausgeweitet

Mehr als 14.000 Nut­ze­rin­nen und Nut­zer haben sich in drei rhein­land-pfäl­zi­schen Modell­kom­mu­nen Betz­dorf-Geb­hards­hain, Eisen­berg und Göll­heim beim Pro­jekt Dorf­Funk regis­triert. Das geht aus dem Abschluss­be­richt des Pro­jekts her­vor, der jetzt ver­öf­fent­licht wurde. 

Daten machen Schule: Offene Daten der Kommune im Unterricht

Open Data und Schul­un­ter­richt – dass das zusam­men­passt, zeigt ein digi­ta­les Pro­jekt in einem Gym­na­si­um der Stadt Moers (Nord­rhein-West­fa­len). Es wur­de vor Coro­na erar­bei­tet. Schü­ler ent­wi­ckeln und ver­bes­sern mit­hil­fe von Stu­den­ten digi­ta­le Anwen­dun­gen, um offe­ne Daten der Kom­mu­nen im Unter­richt zu nutzen.