Kommunalverwaltungen können im Rahmen ihrer Entscheidungskompetenz wichtige Weichenstellungen in Sachen Klimaschutz vornehmen. Darauf weist ein neues Dokument des Deutschen Instituts für Urbanistik hin.
Gleich zwei neue Anwendungen verdeutlichen, wie der Klimawandel in den nächsten Jahrzehnten Kommunen in Rheinland-Pfalz treffen wird. So werden Frankenthal und Ludwigshafen bundesweit die meisten zusätzlichen heißen Tage beschert, und Germersheim und Speyer gehören bei der Zahl zusätzlicher Tropennächte zu den top Fünf in Deutschland.
Wieviel CO2 wird eigentlich in welchem Bereich in unserer Kommune ausgestoßen? Wo könnten wir CO2 einsparen? Welche Fragen und Herausforderungen können mir bei welcher Klimaschutzmaßnahme begegnen und wie könnte eine Antwort darauf aussehen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Innovationsprogramm Klimaneutrale Städte der Morgenstadt-Initiative, die vom Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) geleitet wird.
Solarpflicht für Neubauten in Landau, Bienenweiden aus dem Automaten in Pirmasens, Energie aus dem „Eisspeicher“ in Schweich an der Mosel – eine Vielzahl an Projekten in Kommunen in Rheinland-Pfalz widmet sich dem Klimawandel und der Energiewende. Der Gemeinde- und Städtebund stellt sie in einer Serie vor.
Jeweils 25.000 Euro Preisgeld erhalten zehn Kommunen, die bei dem Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ teilgenommen haben. Damit fördern das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) Kommunen, die sich beim Klimaschutz besonders engagieren.