Seit der Ukrainekrise ist die Gasversorgung in Deutschland in Gefahr. Ein neues Kurzpapier des Umweltbundesamts bietet konkrete Maßnahmen, die dazu beitragen können, schnellstmöglich den Verbrauch von Gas und Öl zu reduzieren, um die Energieversorgung sicherzustellen, die Verbraucherinnen und Verbraucher zu entlasten und gleichzeitig zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beizutragen.
Städte besser gegen extreme Wetterereignisse wie Hitze und Starkregen zu wappnen, das ist das Ziel des Projekts ExTrass, gefördert vom Bundesforschungsministerium. Auf der Webseite des Projekts finden sich bereits zahlreiche Ergebnisse verschiedener Workshops, darunter auch Checklisten für die kommunale Notfallplanung zu Hitze und Starkregen.
Ein vielfältiges Netz an Grün- und Freiräumen trägt zur Steigerung städtischer Klimaresilienz bei – anders als die mancherorts inzwischen verbotenen Schottergärten (Foto). Ein Sammelwerk des Deutschen Instituts für Urbanistik (difu) präsentiert Ergebnisse aus 15 Projekten zur Klimaanpassung.
Hecken sind seit 1950 vielerorts der Flurbereinigung zum Opfer gefallen. Dabei haben sie großen Nutzen für die Umwelt und auch den Klimaschutz.
Beim Klimaschutz, bei der Bewältigung der Coronakrise und bei der Schaffung bezahlbaren Wohnraums sehen die Verantwortlichen in den Städten den größten Handlungsbedarf. Das ist eines der Ergebnisse der Städteumfrage des Deutschen Instituts für Urbanistik.
Kommunalverwaltungen können im Rahmen ihrer Entscheidungskompetenz wichtige Weichenstellungen in Sachen Klimaschutz vornehmen. Darauf weist ein neues Dokument des Deutschen Instituts für Urbanistik hin.