Der Klimawandel wirkt sich nicht nur durch schmelzende Eisberge oder wachsende Wüsten aus, sondern geschieht auch vor unserer Haustür. Eine Analyse des European Data Journalism Networks, einem Zusammenschluss von Medienorganisationen, hat die Durchschnittstemperaturen von mehr als 100.000 europäischen Gemeinden in 35 Ländern untersucht.
Die „Agentur für kommunalen Klimaschutz“ berät deutschlandweit Kommunen aller Größen und Himmelsrichtungen zum Klimaschutz. Sie hilft bei der Suche nach passenden Fördermitteln, fördert den Know-how-Aufbau und unterstützt bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten.
Der OB-Barometer 2023 des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zeigt, dass die Flüchtlingshilfe die dringendste Aufgabe für die Kommunen ist. Gegenüber 2022 ist der entsprechende Umfragewert deutlich nach oben geschnellt.
Die Neuauflage der Publikation „Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in“ von der SK:KK (Servicestelle Kommunaler Klimaschutz) bietet Starthilfe für Klimaschutzpersonal in Kommunalverwaltungen. Sie gibt wichtige Tipps und erklärt Prozesse, Zuständigkeiten sowie Aufgabenbereiche, um neuen Klimaschutzmanagerinnen und -managern den Einstieg zu erleichtern.
Klimarisikoanalysen werden immer wichtiger, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Kommunen spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen.
Im Westerwald setzen sich die Lebenshilfe und Kommunen gemeinsam für Klimaschutz und Biodiversität ein. Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wurde 2019 gestartet und hat mittlerweile rund 50.000 Kinder in ganz Deutschland erreicht.
Stattliche 344 Seiten umfasst der Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“. Er ist jetzt nicht nur als PDF, sondern auch digital als Webseite verfügbar.