Menü Schließen

Coworking

Im Dorf-Büro in Wasserbilligerbrück. (Foto: EA)

Neues Dorf-Büro für den Landkreis Ahrweiler ausgeschrieben 

Acht Dorf-Büros gibt es bereits in Rhein­land-Pfalz. Nun soll das neun­te fol­gen: Die Ent­wick­lungs­agen­tur (EA) Rhein­land-Pfalz und das Innen­mi­nis­te­ri­um unter­stüt­zen im Jahr 2022 eine aus­ge­wähl­te Kom­mu­ne im Land­kreis Ahr­wei­ler bei ihrem Dorf-Büro-Vor­ha­ben. Das Ange­bot gilt als Unter­stüt­zung beim Wie­der­auf­bau des stark von der Natur­ka­ta­stro­phe betrof­fe­nen Landkreises. 

(Foto: Pixabay)

„Ländlich ist eine neue Art von cool“: Studie charakterisiert 56 Coworking-Projekte

56 länd­li­che Cowor­king Spaces, digi­ta­le Grün­dun­gen, Krea­tiv­or­te und gemein­schaft­li­che Wohn­pro­jek­te hat das Ber­lin-Insti­tut für Bevöl­ke­rung und Ent­wick­lung unter­sucht. Eine ent­spre­chen­de Stu­die, in der die­se Pro­jek­te cha­rak­te­ri­siert wer­den, hat das Insti­tut jetzt vorgestellt. 

(Foto: Pixabay)

„Landleben kann durch ortsunabhängiges Arbeiten eine echte Alternative werden“

Das Inter­es­se an einem Leben in Dör­fern und Klein­städ­ten steigt. Die Coro­na­pan­de­mie hat die Sehn­sucht nach dem Land ver­stärkt und gleich­zei­tig Unter­neh­mens­kul­tu­ren ver­än­dert. Durch orts­un­ab­hän­gi­ges Arbei­ten kann das Land­le­ben für mehr Men­schen eine ech­te Alter­na­ti­ve werden.

(Illustration: Pixabay)

Coworking Spaces: Balance zwischen individueller Arbeit und vertrauensvoller Distanz

Cowor­king Spaces machen es mög­lich, das beruf­li­che Arbeits­um­feld opti­mal auf die kon­kre­ten Bedürf­nis­se und Auf­ga­ben von Team-Mit­glie­dern zuzu­schnei­den. Ein For­scher­team der Uni­ver­si­tät Bay­reuth hat nun unter­sucht, wie das gelin­gen kann: Erfor­der­lich ist eine Balan­ce zwi­schen Koope­ra­ti­on, Dia­log, indi­vi­du­el­ler Arbeit und ver­trau­ens­vol­ler Distanz.