Menü Schließen

Kommunale Digitalbeauftragte nehmen Zertifikate entgegen

Sie­ben Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer des neu­en Lehr­gangs „Kom­mu­na­le Digi­tal­be­auf­trag­te“ haben jetzt ihre Zer­ti­fi­ka­te der Qua­li­fi­zie­rungs­rei­he erhal­ten. Fünf Modu­le waren im Lehr­gang zu absol­vie­ren: Stra­te­gie­ent­wick­lung, Change‑, Orga­ni­sa­ti­ons- und Pro­jekt­ma­nage­ment sowie Kom­mu­ni­ka­ti­on und Bürgerbeteiligung. 

(Foto: Pixabay)

So helfen Kommunen bei der Bewältigung des Klimawandels

Solar­pflicht für Neu­bau­ten in Land­au, Bie­nen­wei­den aus dem Auto­ma­ten in Pir­ma­sens, Ener­gie aus dem „Eis­spei­cher“ in Schweich an der Mosel – eine Viel­zahl an Pro­jek­ten in Kom­mu­nen in Rhein­land-Pfalz wid­met sich dem Kli­ma­wan­del und der Ener­gie­wen­de. Der Gemein­de- und Städ­te­bund stellt sie in einer Serie vor. 

Zwei Kommunen starten Crowdfunding für örtlichen Tourismus

Kom­mu­na­les Crowd­fun­ding könn­te dabei hel­fen, in Kom­mu­nen Pro­jek­te zu ver­wirk­li­chen. Dabei hilft die „Crowd“, das Publi­kum, bestimm­te Vor­ha­ben zu finan­zie­ren und erhält je nach Spen­den­sum­me ein klei­nes Dan­ke­schön. In Rhein­land-Pfalz gehen nun zwei Ver­bands­ge­mein­den (VGen) mit Unter­stüt­zung der Ent­wick­lungs­agen­tur und dem Grün­dungs­bü­ro der TU Kai­sers­lau­tern die­sen Weg.