Menü Schließen

8 Ansätze gegen Häusersterben: Leerstand entsteht nicht über Nacht

Leerstand

Der Leer­stand von Gebäu­den ist ein The­ma der Kom­mu­nal­po­li­tik. Er ent­steht meist aus pri­va­ten Ent­schei­dun­gen, die von der öffent­li­chen Hand kaum beein­flusst wer­den kön­nen. Klei­ne Unter­neh­men, die über Jahr­zehn­te die Innen­stadt prä­gen, wer­den geschlos­sen, weil sich kein Nach­fol­ger fin­det oder die Immo­bi­lie inzwi­schen unge­eig­net ist. Den­noch erwar­ten Bür­ger, dass sich „die Poli­tik“ kümmert.

Leerstand im Einzelhandel

Das Kauf­ver­hal­ten der Bür­ger als Kon­su­men­ten hat sich radi­kal ver­än­dert: Ein­kaufs­parks wer­den am Orts­rand gebaut, Dis­coun­ter-Ket­ten erset­zen den eigen­tü­mer­ge­führ­ten Ein­zel­han­del und auch in den Ver­sand­han­del geht ein wach­sen­der Teil des Einkaufsbudgets.

Die kom­mu­na­le Poli­tik ist dabei meist unter dem dop­pel­ten Druck der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger: einer­seits wird das Ein­kaufs­zen­trum am Orts­rand gefor­dert und ande­rer­seits soll doch auch die Innen­stadt „leben­dig“ blei­ben oder wie­der werden.

Die EA hat in mehreren Modellprojekten Innenstadt-Entwicklungen untersucht

Im Kern lässt sich festhalten:

  • Die ört­li­che Poli­tik muss früh­zei­tig und regel­mä­ßig die demo­gra­fi­sche und wirt­schaft­li­che Situa­ti­on mit dem inner­ört­li­chen Ein­zel­han­del behan­deln und Nach­nut­zun­gen mit den Eigen­tü­mern beraten.
  • Ein regel­mä­ßig geführ­tes Leer­stands-Katas­ter (lee­re Gebäu­de und zukünf­tig lee­re Gebäu­de) hilft, die Situa­ti­on zu erfas­sen und Stra­te­gien zu ent­wi­ckeln, die über den Ein­zel­fall hin­aus zielen.
  • Der Rück­bau von ehe­ma­li­gen Gewer­be-Immo­bi­li­en zu (bar­rie­re­frei­en) Woh­nun­gen in Innen­stadt-Lagen ist oft eine gute und etrag­rei­che Alternative.
  • (Um-)Nutzungen, z.B. zu Cowor­king Spaces, bie­ten neue Möglichkeiten.
  • Die Kom­bi­na­ti­on von Ehren­amt und Ein­zel­han­del, wie sie sich im Pro­jekt Digi­ta­le Dör­fer zeigt, hat Zukunft.

8 Ansätze gegen Häusersterben in Dörfern und Kleinstädten

  1. Demo­gra­fi­sche Ver­än­de­run­gen und Leer­stands­ri­si­ken rich­tig ein­schät­zen mit dem Leer­stands­ri­si­ko-Rech­ner
  2. Ehren­amt­li­che Leer­stands­lot­sen
  3. Cowor­king Space in der Kleinstadt
  4. Umnut­zung von Gewer­be­ge­bäu­den für Woh­nun­gen
  5. Leben in den 100 kleins­ten Dör­fern in RLP
  6. Bar­rie­re­frei Leben
  7. Digi­ta­le Dör­fer Pha­se 1
  8. Digi­ta­le Dör­fer Pha­se 2

Nutzen Sie das Angebot des rheinland-pfälzischen Innenministeriums zur umfassenden Dorfladen-Beratung

Veröffentlicht unter Digitale Dörfer, Kommunales Wissen, Leerstandslotsen, Leerstandsrisikorechner, Nahversorgung, News, Schreibtisch in Prüm, Unser Dorf für Alle, Unsere 100 kleinsten Dörfer, Vor Ort, Wohnen in Kleinstädten

Ähnliche Themen