Menü Schließen

Wohnraumbedarf in Kleinstädten

Leerstand in Rockenhausen

Der demo­gra­fi­sche und wirt­schafts­struk­tu­rel­le Wan­del ver­än­dert die Ansprü­che der Bevöl­ke­rung an Woh­nun­gen in Bezug auf Grö­ße, Aus­stat­tung, Lage, Bar­rie­re­frei­heit und Ener­gie­ef­fi­zi­enz. Das vom rhein­land-pfäl­zi­schen Finanz­mi­nis­te­ri­um beauf­trag­te Gut­ach­ten zur „Qua­li­ta­ti­ven und quan­ti­ta­ti­ven Wohn­raum­nach­fra­ge in Rhein­land-Pfalz bis zum Jahr 2030“ kün­digt zudem für peri­phe­re und struk­tur­schwa­che länd­li­che Räu­me einen wach­sen­den Ange­bots­über­hang und aus­blei­ben­de Inves­ti­tio­nen in bestehen­de Woh­nun­gen an.

In Koope­ra­ti­on mit dem Finanz­mi­nis­te­ri­um Rhein­land-Pfalz ana­ly­sier­te die Ent­wick­lungs­agen­tur, wie das bestehen­de Wohn­raum­an­ge­bot in Klein­städ­ten in Schrump­fungs­re­gio­nen an die ver­än­der­te Nach­fra­ge­si­tua­ti­on ange­passt wer­den kann. In den Modell­städ­ten Rocken­hau­sen und Bern­kas­tel-Kues wur­de dazu ein Hand­lungs­kon­zept mit Maß­nah­men erstellt. Bis Ende 2016 unter­stütz­te die DSK (Deut­sche Stadt- und Grund­stücks­ent­wick­lungs­ge­sell­schaft) bei­de Gemein­den durch ein pro­fes­sio­nel­les Pro­jekt­coa­ching bei der Umset­zung der emp­foh­le­nen Maß­nah­men. Ende 2017 wur­den die Ergeb­nis­se vorgestellt.

Part­ner des Pro­jekts sind das Minis­te­ri­um des Innern und für Sport Rhein­land-Pfalz und das Finanz­mi­nis­te­ri­um Rhein­land-Pfalz. Das Pro­jekt wur­de aus Mit­teln des „Expe­ri­men­tel­len Woh­nungs- und Städ­te­baus“ geför­dert, star­te­te im Jahr 2014 und hat jetzt sei­nen Abschluss gefunden.

Den Erkenntnisbericht und die Handlungsempfehlungen  können Sie kostenlos herunterladen

Veröffentlicht unter News, Partner, Projekte, Wohnen in Kleinstädten

Ähnliche Themen