Theoretikerhütte, Hühnertempel, Sauzahn, Königstuhl und Betende Nonne – hinter diesen bunten Titeln verbergen sich fünf von über 300 Aussichtspunkten am Mittelrhein zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz. Ihre Dichte ist damit noch höher als die der Festungsanlagen.
Mehr als bloßer Dorftratsch: mit dem DorfFunk halten sich die Bürgerinnen und Bürger lokal auf dem Laufenden und informieren u.a. über Stellenanzeigen, Stammtischrunden und Gesuche. Die Digitalen Dörfer setzen dabei auf lokale Vernetzung. Julia Steingaß, Projektkoordinatorin für die Digitalen Dörfer in Göllheim, Bürgermeister Stefan Antweiler und Matthias Koch vom Fraunhofer IESE im Interview zum nachlesen oder nachhören ab 10Min40.
Das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal steckt voller besonderer Orte. Damit keiner dieser Schätze untergeht, widmen wir uns ihnen in einem eigenen Projekt. Ziel ist eine Datenbank zur vielfältigen Auswertungsmöglichkeit für Kommunen und Tourismus. Projektleiterin Marita Schnepf-Orth stellt Ihnen in diesem Video einige besondere Orte vor.
Der Blog der Netzpiloten berichtet von einem Forschungsprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung zu Coworking auf dem Land – dem ersten wissenschaftlichen Projekt seiner Art. Dem Thema widmet sich am 15. Juni ebenso das Rural Coworking Barcamp am Ammersee. Zu den Experten, die zu Gast sein werden, gehört auch unsere Kollegin Annika Saß mit dem Projekt Schreibtisch in Prüm.
Die Esten sind nicht nur immer wieder das Lieblingskind von Fans digitaler Entwicklungen im Alltag. Tallinn wird auch oft als die europäische Hauptstadt der Innovationen bezeichnet. Jetzt soll Estland das erste Land mit kostenlosem ÖPNV der Welt werden. Dieses Interview (Englisch) erklärt genauer, wie das funktioniert.
Unsere Digitalen Dörfer sind jetzt offiziell „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2018“. Das Projekt läuft erfolgreich seit 2015 in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Eisenberg und Göllheim und widmet sich dem Thema Digitalisierung im ländlichen Raum. Wir gratulieren allen Beteiligten zum Innovationspreis – vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!
Die Burg Sooneck bei Niederheimbach hat wieder einen Burgenblogger und das Obere Mittelrheintal gleich mit. Christoph Bröder ist zum ersten Juni angetreten und seine Berichte versprechen schon jetzt bilderreich zu werden. Lernen Sie ihn mit uns kennen. Das ehrenamtliche TV-Magazin “Wir in Rhens” hat ihn außerdem gleich interviewt.
Am 16. Mai führte der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal die Deutsche Bundesgartenschau Gesellschaft durch das Mittelrheintal. Am Abend wurde die Bewerbung um die BUGA2031 offiziell offiziell übergeben – das Ergebnis von drei Jahren Vorarbeit. Und einen Tag später kam schon die positive Antwort.
Sind Dorfläden die Antwort auf alle Probleme einer Dorfgemeinschaft? Nein. Aber sie sind nicht nur Versorger und Dienstleister, sondern wichtige Treffpunkte und können bei entsprechender Organisation Aufgaben übernehmen, die den Dorfzentren verlorengegangen sind. Sie geben Raum für den Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürger und kleine Veranstaltungen. Sie können Café, Tante Emma Laden, Tourismus-Information und Post zugleich sein.
Der demografische und wirtschaftsstrukturelle Wandel verändert die Ansprüche der Bevölkerung an Wohnungen in Bezug auf Größe, Ausstattung, Lage, Barrierefreiheit und Energieeffizienz. Das vom rheinland-pfälzischen Finanzministerium beauftragte Gutachten zur “Qualitativen und quantitativen Wohnraumnachfrage in Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2030” kündigt zudem für periphere und strukturschwache ländliche Räume einen wachsenden Angebotsüberhang und ausbleibende Investitionen in bestehende Wohnungen an.
In Kooperation mit dem Finanzministerium Rheinland-Pfalz analysierte die Entwicklungsagentur, wie das bestehende Wohnraumangebot in Kleinstädten in Schrumpfungsregionen an die veränderte Nachfragesituation angepasst werden kann. In den Modellstädten Rockenhausen und Bernkastel-Kues wurde dazu ein Handlungskonzept mit Maßnahmen erstellt. Bis Ende 2016 unterstützte die DSK (Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft) beide Gemeinden durch ein professionelles Projektcoaching bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen. Ende 2017 wurden die Ergebnisse vorgestellt.
Partner des Projekts sind das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz und das Finanzministerium Rheinland-Pfalz. Das Projekt wurde aus Mitteln des „Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus“ gefördert, startete im Jahr 2014 und hat jetzt seinen Abschluss gefunden.
Den Erkenntnisbericht und die Handlungsempfehlungen können Sie kostenlos herunterladen