Wo gibt es eine Nachbarschaftsinitiative in meiner Nähe? Wie kann ich selbst in meiner Nachbarschaft aktiv werden? Welche Angebote unterstützen mich dabei? Antworten auf diese Fragen möchte das neue Internetportal www.neue-nachbarschaften.rlp.de der Landesinitiative „Neue Nachbarschaften – engagiert zusammen leben in Rheinland-Pfalz!“ bieten.
Eine Studie des BBSR erforscht die Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen. Denn die haben es nicht immer leicht, gerade im Vergleich mit größeren Städten oder dicht besiedelten Regionen. Die Studie widmet sich akuten Fragen und wertet die Erfahrungen von acht Modellvorhaben aus.
Stärkung des örtlichen Einzelhandels muss bei gleichzeitiger Nutzung der Digitalisierung vorangetrieben werden. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Handelsverband Deutschland (HDE) warnen vor den Folgen vielerorts steigender Leerstände und einer Verödung der Innenstädte. Beide Verbände haben deshalb eine „Allianz für Innenstädte“ gegründet.
Für mehr zum Thema Leerstand empfehlen wir unsere Projekte Leerstandslotsen und den Leerstands-Risikorechner.
Wie kann eine Digitalstrategie für meine Kommune aussehen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der dritten Ausgabe von „Digitale Kommune“. Die Seminarreihe startete Ende Januar in das neue Jahr, wie gewohnt in der Kommunal-Akademie in Boppard. Von einer Gemeindewebseite, die sämtliche Informationen rund um die Gemeinde bündelt, über eine Gemeinde-App, aktuelle WhatsApp-Nachrichten für Touristen bis hin zu einem Coworking Space ist alles denkbar. So wurden wieder verschiedene Projektideen vorgestellt, mit denen jede Gemeinde das Gerüst für eine eigene Digitalstrategie füllen kann.
Die Nachbarn kennenzulernen könnte so einfach sein. Aber wer läuft schon durch die Straße und klopft an jede Tür? Gerade in der Stadt werden so viele Chancen nachbarschaftlichen Zusammenlebens verpasst. Die Plattform nebenan.de möchte das ändern. Das Zeit Magazin berichtet.
Mit wifi4rlp startete im Dezember vielerorts öffentliches kostenloses WLAN. In einer zweiten Runde können Kommunen bis zum 31. März Fördermittel für den Ausbau von WLAN-Hotspots beantragen. Pro Hotspot gewährt das Land der antragstellenden Kommune 500 Euro als Zuwendung zur Installation. Alle Informationen gibt es unter www.wifi4rlp.rlp.de.
… fragt sich Mario Wiedemann in diesem Blogartikel. Er stellt fest: „Es gibt von offizieller Seite aus bisher zu wenig Förderung und Anerkennung für das digitale Ehrenamt in Deutschland. Denn was ist es anderes als digitales, ehrenamtliches Engagement, wenn jemand in der Freizeit etwas programmiert, das der Stadtgesellschaft zu Gute kommt und für das es (meistens) keinen kommerziellen Hintergrund gibt?“
Es funkelt neues Gold am Mittelrhein: Der Blog Mittelrheingold aus privater Hand hat es sich zum Ziel gesetzt die regionalen Grenzen zu überwinden. Egal ob links- oder rechtsrheinisch, stromauf- oder abwärts. Mittelrheingold sammelt Themen und kuratiert Nachrichten aus der ganzen Region. Wir wünschen gutes Gelingen und weitere schöne Beiträge wie diesen hier.
Für mehr Informationen zum Mittelrheingold der Zukunft empfehlen wir die BUGA2031
Mit dem Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ werden jedes Jahr 100 Projekte prämiert, die innovative Antworten auf drängende gesellschaftliche Fragen liefern. Wenn Sie sich für ein außergewöhnliches Projekt engagieren, Trends für die Zukunft setzen und Herausforderungen kreativ angehen, können Sie sich hier bewerben. Bewerbungen sind bis zum 20. Februar möglich.
Aus Rheinland-Pfalz kamen im letzten Jahr zwei Preisträger.
Sturmflut im Wohnzimmer und frisch zugezogene Schädlinge in den Wäldern – der Klimawandel macht sich mit Extremwetter in den Kommunen bemerkbar. Die Anpassung daran hinkt aber hinterher. Der NDR beleuchtete das Problem in Panorama 3 und bietet interessante Links zum Thema.