Menü Schließen

Vor Ort

Cockpit: Nie mehr Parkplatz suchen dank digitaler Echtzeitdaten

Jede Stadt hat vie­le unter­schied­li­che Daten, die nur teil­wei­se genutzt wer­den. Eine Mög­lich­keit, unter­schied­li­che Daten­quel­len zusam­men­zu­brin­gen und für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zu ver­öf­fent­li­chen, stellt eine offe­ne Platt­form wie das COCKPIT von Bad Hers­feld dar. 

Schule in Landau. (Foto: Max Jakobs/Wikipedia/CC-BY-SA 3.0)

Studie: Das sind die Bildungshochburgen in Rheinland-Pfalz

Eine neue Stu­die benennt die Bil­dungs­hoch­bur­gen unter den Mit­tel­städ­ten in Deutsch­land. Dafür haben die Zeit­schrift „Kom­mu­nal“ gemein­sam mit Exper­ten der Con­tor GmbH bestimm­te Bil­dungs­in­di­ka­to­ren in Städ­ten mit 20.000 bis 75.000 Ein­woh­nern bun­des­weit verglichen. 

Dreck sammeln im Naturschutzgebiet. (Foto: Ureiche/Wikipedia, CC BY SA 3.0

Bund sucht Jugendprojekte in strukturschwachen, ländlichen Räumen

Jugend­li­che wol­len und kön­nen die Ent­wick­lung ihrer Stadt aktiv gestal­ten – sei es in einem Jugend­par­la­ment oder bei Pro­jek­ten wie einem „Dreck weg“-Tag (Foto: Ureiche/​Wikipedia, CC BY-SA 3.0). Zugleich spielt gera­de in Klein­städ­ten und in struk­tur­schwa­chen Räu­men bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment eine gro­ße Rolle. 

In die Jahre gekommen: Ein Schild nahe der Fähre nach Lahnstein. (Foto: Piel media)

Lebenswerte Siedlungsstrukturen: Neue Fördermöglichkeiten für Projekte am Mittelrhein

Am Mit­tel­rhein gibt es eine neue Mög­lich­keit zur finan­zi­el­len Unter­stüt­zung von Kleinst­pro­jek­ten. Damit sind Pro­jek­te mit Gesamt­kos­ten bis maxi­mal 20.000 Euro net­to gemeint. Kom­mu­nen, Ver­ei­ne, Orga­ni­sa­tio­nen und Pri­va­te kön­nen die­se För­de­rung beantragen.