Auch wenn aktuell keine Präsenz-Workshops möglich sind, unterstützen wir im Rahmen der Digital-Werkstätten weiterhin die rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden und verbandsfreien Gemeinden und Städte bei der Erstellung von kommunalen Digitalstrategien: Die Digital-Werkstätten können auch als Online-Format gebucht werden.
Das Interesse an einem Leben in Dörfern und Kleinstädten steigt. Die Coronapandemie hat die Sehnsucht nach dem Land verstärkt und gleichzeitig Unternehmenskulturen verändert. Durch ortsunabhängiges Arbeiten kann das Landleben für mehr Menschen eine echte Alternative werden.
In Hof, Rehau und Kronach in Oberfranken fahren künftig autonome Busse durch die Straßen. Taugt das Projekt auch für den ländlichen Raum in Rheinland-Pfalz?
An der Hochschule Koblenz startet ein neuer Masterstudiengang, der laut Mitteilung deutschlandweit einzigartig ist: Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung. Er verbindet die Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Soziale Arbeit.
Zum Abschluss der September-Workshops ging es ins größte Dorf Deutschlands: nach Haßloch. Bei der dortigen Digital-Werkstatt ging es vor allem um die Themen ‘Kommunale Verwaltung’, ‘Digitale Infrastruktur’ sowie ‘Dorf- und Stadtentwicklung”.
In der zweiten Digital-Werkstatt nach der Corona-Pause ging es am 22.09.2020 mit einem entsprechenden Hygienekonzept und einem veränderten Ablauf an die Entwicklung einer Digitalstrategie für die Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen. Themen waren dabei vor allem ‘Kommunale Verwaltung’, Digitale Infrastuktur’ und ‘Bildung und Jugend’.
Nach einer Corona-bedingten Pause fand am 08.09.2020 wieder eine Digital-Werkstatt statt. In Bingen ging es mit einem entsprechenden Hygienekonzept und einem veränderten Ablauf an die Entwicklung einer Digitalstrategie. Themen waren dabei vor allem ‘Digitale Infrastuktur’, ‘Kommunale Verwaltung’ und ‘Bildung und Jugend’.