Menü Schließen

Verkehrswende

(Foto: Marcus Schwarze)

Wie sich Menschen zu Fuß, auf dem Rad und mit dem Auto die Straße gerecht teilen

Eine neue Bro­schü­re infor­miert Pla­ne­rin­nen und Pla­ner aus Ver­wal­tung und Pla­nungs­bü­ros, was beim Gestal­ten von Ver­kehrs­we­gen zu beach­ten ist. Das Heft wid­met sich beson­ders den Fuß­we­gen und legt Wert auf eine prag­ma­ti­sche Über­sicht der ein­schlä­gi­gen Nor­men und Verordnungen. 

(Foto: Vanellus/Wikipedia, CC-BY-SA 3.0)

Auch das Brot nimmt den Bus: Wie die Verkehrswende auf dem Land gelingt

Ohne eige­nes Auto geht es oft nicht – zumin­dest auf dem Land. Bus­se und Bah­nen fah­ren hier sel­te­ner, Rad­we­ge sind rar. Wie soll da die Ver­kehrs­wen­de gelin­gen, der Umstieg auf öffent­li­che Ver­kehrs­mit­tel, weg vom Indi­vi­du­al­ver­kehr? Ein Bei­spiel aus der Alt­mark zeigt, wie die Men­schen in einem klei­nen Dorf ihre Mobi­li­tät organisieren. 

(Foto: SeaBubbles)

Ein Modell für Rhein, Lahn und Mosel? Neue Wassertaxis ermöglichen neue Mobilität

Könn­ten Was­serta­xis an Rhein, Lahn und Mosel eine neue tou­ris­ti­sche Qua­li­tät erzeu­gen? Und womög­lich bin­nen zehn Jah­ren zur BUGA 2029 zwei getrenn­te Rhein­sei­ten im Mit­tel­rhein­tal ver­bin­den? In Paris jeden­falls schip­pern neu­er­dings klei­ne wei­ße Boo­te zum Test über die Sei­ne – offi­zi­el­ler Start ist vor­aus­sicht­lich im Früh­jahr 2020.